Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...
Pottwal im Kawasui Aquarium © Katrin Matthes

WDC in Japan – Teil 2: Digitale Wale

Willkommen zum nächsten Kapitel meiner unglaublichen Reise durch Japan. Wie in meinem letzten Blog versprochen,...

Meeresschutz und Plastikvermeidung beim Tollwood Festival

WDC-Praktikant Maximilian Gabriel erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Thema Plastik während seines Praktikums in unserem Münchner Büro.

Plastikmüll gilt als eine der größten Bedrohungen für Meereslebewesen. Nach einer Studie der Vereinten Nationen (UNEP) treiben in einem Quadratkilometer Ozean bereits bis zu 18.000 Plastikteile – und jede Stunde gelangen weltweit 675 Tonnen Plastikmüll hinzu. Im Pazifik schwimmt ein Müllteppich, der mittlerweile drei- bis viermal so groß wie Deutschland ist. Schildkröten, Meeresvögel, Fische, Wale und Delfine verwechseln die Fremdkörper mit Nahrung und verschlucken das giftige Material oder verfangen sich darin. Zahlreiche Meeressäuger sterben jedes Jahr durch den Abfall.

Neben der Meeresverschmutzung reihen sich der Klimawandel und die Überfischung in die Liste der Faktoren ein, die unsere Ozeane zunehmend gefährden. Dennoch ist vielen das Ausmaß der Bedrohungen nicht bewusst. Aus diesem Grund hat sich das Münchner Tollwood Festival, das zweimal jährlich mit immer wechselnden Themen stattfindet, in diesem Sommer den Meeren verschrieben. Unter dem Motto „Dein blaues Wunder“ laden Verkaufsbuden mit Kunsthandwerk und ausgefallenen Produkten zum Stöbern ein, Essensstände bieten alternative und nachhaltige Nahrungsmittel an und mottogerechte Ausstellungen und Veranstaltungen leisten Aufklärungsarbeit. Das Festival versucht so, mit Infokampagnen, engagierter Kunst und ausgewählten Ausstellern auf die Gefahren für die Ozeane aufmerksam zu machen und einen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten.

Auch WDC war letztes Wochenende mit einem Stand vertreten. Mit der aktuellen Kampagne „Weniger Plastik ist Meer“ integrierte sich WDC gut in das Konzept des Festivals. Besucher konnten sich am Pavillon über die Kampagnenarbeit von WDC informieren, Prospekte mitnehmen und in Gesprächen kritische und produktive Gedanken austauschen.

Wir hoffen, dass die Bemühungen des diesjährigen Sommer-Tollwoods mit allen Beteiligten Früchte tragen werden und das Thema Meeres(säuger)schutz an Bedeutung, Präsenz und Akzeptanz gewinnt. Damit unser „blaues Wunder“ kein blaues Wunder erlebt.