Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Orca-Forschung: Vollständiges Erbgut der Orcas entschlüsselt

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie trägt maßgeblich dazu bei, die Entstehungsgeschichte und Verbreitung der Orcas zu verstehen. Erstmalig wurde das gesamte Genom der Schwertwale analysiert.

Das Team um die Evolutionsbiologen Andrew Foote und Jochen Wolf untersuchten das Erbgut von 50 Walen unterschiedlicher Populationen und fanden dabei heraus, dass es sich signifikant voneinander unterscheidet. Die Idee verschiedener „Unterarten“ ist nicht neu –Wissenschaftler beschrieben bereits Fischfresser und Meeressäugerfresser unter den Orcas. Die einzelnen Populationen haben im Laufe der letzten 250.000 Jahre ihre ganz eigenen Dialekte, Jagdstrategien und Verhaltensweisen entwickelt. Die Studie untermauert nun die Existenz von Subspezies mit dem Aufzeigen von genetischen Abweichungen besonders in den Bereichen für den Stoffwechsel, die Hauterneuerung und die Bildung von Fettgewebe. Diese Anpassungen haben es den Schwertwalen erlaubt, neue Lebensräume zu erschließen und sich über alle Ozeane auszubreiten. Ein evolutionsbiologischer Erfolg, der am besten mit dem des Menschen zu vergleichen ist.

Quelle: zeit.de

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.