Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...

Orca-Forschung: Vollständiges Erbgut der Orcas entschlüsselt

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie trägt maßgeblich dazu bei, die Entstehungsgeschichte und Verbreitung der Orcas zu verstehen. Erstmalig wurde das gesamte Genom der Schwertwale analysiert.

Das Team um die Evolutionsbiologen Andrew Foote und Jochen Wolf untersuchten das Erbgut von 50 Walen unterschiedlicher Populationen und fanden dabei heraus, dass es sich signifikant voneinander unterscheidet. Die Idee verschiedener „Unterarten“ ist nicht neu –Wissenschaftler beschrieben bereits Fischfresser und Meeressäugerfresser unter den Orcas. Die einzelnen Populationen haben im Laufe der letzten 250.000 Jahre ihre ganz eigenen Dialekte, Jagdstrategien und Verhaltensweisen entwickelt. Die Studie untermauert nun die Existenz von Subspezies mit dem Aufzeigen von genetischen Abweichungen besonders in den Bereichen für den Stoffwechsel, die Hauterneuerung und die Bildung von Fettgewebe. Diese Anpassungen haben es den Schwertwalen erlaubt, neue Lebensräume zu erschließen und sich über alle Ozeane auszubreiten. Ein evolutionsbiologischer Erfolg, der am besten mit dem des Menschen zu vergleichen ist.

Quelle: zeit.de

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.