Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Orca-Forschung: Vollständiges Erbgut der Orcas entschlüsselt

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie trägt maßgeblich dazu bei, die Entstehungsgeschichte und Verbreitung der Orcas zu verstehen. Erstmalig wurde das gesamte Genom der Schwertwale analysiert.

Das Team um die Evolutionsbiologen Andrew Foote und Jochen Wolf untersuchten das Erbgut von 50 Walen unterschiedlicher Populationen und fanden dabei heraus, dass es sich signifikant voneinander unterscheidet. Die Idee verschiedener „Unterarten“ ist nicht neu –Wissenschaftler beschrieben bereits Fischfresser und Meeressäugerfresser unter den Orcas. Die einzelnen Populationen haben im Laufe der letzten 250.000 Jahre ihre ganz eigenen Dialekte, Jagdstrategien und Verhaltensweisen entwickelt. Die Studie untermauert nun die Existenz von Subspezies mit dem Aufzeigen von genetischen Abweichungen besonders in den Bereichen für den Stoffwechsel, die Hauterneuerung und die Bildung von Fettgewebe. Diese Anpassungen haben es den Schwertwalen erlaubt, neue Lebensräume zu erschließen und sich über alle Ozeane auszubreiten. Ein evolutionsbiologischer Erfolg, der am besten mit dem des Menschen zu vergleichen ist.

Quelle: zeit.de

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.