Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Weltgrößtes Archiv mit Wal- und Delfingesängen aus über 70 Jahren online

Mit der Watkins Marine Mammal Sound Database geht die weltgrößte Sammlung von Meeressäuger-Gesängen online. Das Archiv ist nicht nur für Wissenschaftler frei zugänglich, sondern auch für die Öffentlichkeit. Es enthält mehr als 10.000 Aufnahmen von über 60 marinen Säugetierarten, davon 40 verschiedene Wal- und Delfinarten. Die Gesänge wurden über die letzten 70 Jahre gesammelt, anschließend digitalisiert und nun online gestellt.

Die beeindruckende Datenbank wird betrieben vom Woods Hole Oceanographic Institute in Massachusetts, an dem William Watkins, der Namensgeber der Datenbank, die bioakustische Erforschung von Meeressäugern prägte. Seine eigenen Tonaufnahmen kombinierte und erweiterte Watkins im Laufe seiner Karriere mit denen von anderen Wissenschaftlern zu seiner umfangreichen Sammlung. Als Besonderheit enthält das Archiv die allerersten Aufzeichnungen von 51 Arten, darunter die Gesänge eines Belugas aus dem Jahr 1949.

Vor seinem Tod im Jahr 2004 bekräftigte William Watkins seine nun wahr gewordene Vision einer frei zugänglichen Datenbank mit all seinen gesammelten Stücken. „Es würde ein Archiv, das für mich wundervoll ist, in etwas wandeln, das für jeden wundervoll ist.”

Quelle