Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Schweinswal aus der Luft fotografiert

Als Meeresschutz-Pat:in heimische Wale schützen

Schweinswale sind faszinierende Meeressäuger und die einzigen in Deutschland heimischen Wale. Außerdem spielen sie eine...
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...

Unsere Meere: Lebensraum statt Müllkippe!

WDC wurde eingeladen, bei einer Diskussion zum Thema Plastikmüll im Meer teilzunehmen, die von der Partei Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Bundestag in Berlin veranstaltet wurde. Am 10. Juni diskutierten wir also mit Experten und Politikern, wie eine nachhaltige und verantwortungsvolle Meerespolitik aussehen muss, welchen Bedrohungen unsere Meere ausgesetzt sind und welche Lösungsansätze oder Hindernisse es gibt und welche globalen bzw. nationalen Maßnahmen für den Schutz der Meere notwendig sind.

Die Grünen möchten das Thema Meer in der Bundestagswahl 2017 in den Vordergrund stellen – das ist natürlich eine erfreuliche Nachricht, denn zum Schutz der Meere muss noch viel getan werden. Darüber waren sich alle Experten vor Ort einig.

Die Klage von  WDC und anderen Umweltschutzverbänden war ein wichtiger Schritt um die fehlenden Managementpläne für die Schutzgebiete in den öffentlichen Fokus zu rücken und die Bundesregierung zum Handeln aufzurufen. Dafür bedankte sich Steffi Lemke, die Sprecherin für Naturschutzpolitik, auf der Veranstaltung.

Auch wissenschaftliche Hintergrundinformationen wurden bei der Veranstaltung ausgetauscht – beispielsweise zeigen aktuelle Studien, dass der Großteil an Mikroplastik in der Ostsee vom Reifenabrieb kommt. Dieser wird mit Hilfe von Wind und Regen in die Flüsse und somit ins Meer gespült.

Insgesamt war es eine interessante Veranstaltung und eine gute Vernetzungsmöglichkeit für Experten Organisationen und Politiker, die sich für den Schutz der Meere einsetzen.

Über David Pfender

David Pfender ist diplomierter Biologe und hat sich auf Meereslebewesen sowie Biodiversität und Ökologie spezialisiert. Er war bei WDC Deutschland bis März 2020 für Kampagnen und Projekte zur Beendigung der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen zuständig.