Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Salomon Inseln: Fischer müssen gefangene Delfine frei lassen

Fischer auf den Salomon Inseln hatten eine Gruppe freilebender Delfine gefangen, um sie an einen Tierhändler zu verkaufen. Der Unternehmer behauptete, eine Lizenz zum Export der Meeressäuger zu besitzen. Er plante, sie an Delfinarien zu verkaufen.

Mitarbeiter des Fischereiministeriums klärten die Fischer darüber auf, dass der Fang illegal ist und die Delfine freigelassen werden müssen. Große Tümmler, Ostpazifische Delfine und Zügeldelfine werden auf den Salomon Inseln oft gejagt. Der Preis, der für lebendige Delfine erzielt wird, ist in den letzten Jahren zudem gestiegen. Ein Bericht aus dem Jahr 2015 deckte auf, dass seit 1976 bei den Treibjagden auf den Salomon Inseln etwa 15.000 Delfine getötet wurden.