Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....
Current © OrcaLab

Current – ein echter Familien-Orca!

Current in der Johnstone Strait © Gary Sutton Current oder auch "Curry", wie wir diese...

Ein Grund zum Feiern: 25 Jahre Walbeobachtung in Island!

Für WDC war es eine große Freude, am 2. Juni ein umfangreiches Event zur Feier von 25 Jahren Walbeobachtung in Island zu veranstalten. Als Veranstaltungsort diente die „Whales of Iceland“-Ausstellung im Old Harbour in Reykjavik, wo die Besucher 23 lebensgroße Wal- und Delfinmodelle, die in isländischen Gewässern vorkommen, bestaunen konnten. Die Gäste aus Walbeobachtungs-, Forschungs-, Schutz- und Tourismusorganisationen wurden von Ásbjörn Björgvinsson empfangen. Ásbjörn ist ein langjähriger Freund von WDC und seit den 1990er Jahren Wegbereiter für das Konzept der Walbeobachtung in Island. Er erinnerte an den Hohn und Spott, der ihm und anderen Visionären zunächst entgegengebracht wurde, als die Idee erstmals aufkam. Diese frühen Diskussionen führten jedoch zu einem bahnbrechenden WDC- Workshop im Jahre 1995, der eine explosionsartige Verbreitung der Walbeobachtung nach sich zog, die bis heute anhält.

Dann trat Erich Hoyt auf die Bühne, wissenschaftlicher Berater von WDC und Leiter der Kampagne „Homes for Whales”.  Erich beleuchtete, dass die hohe Qualität der Walbeobachtung in Island über die letzten Jahrzehnte viele Vorteile mit sich gebracht hat, insbesondere in den Bereichen Forschung und Aufklärung über isländische Wale, die laut IceWhale (Islands Walbeobachtungs-Vereinigung) derzeit 272.000 Menschen pro Jahr erreicht. Erich berichtete, dass die Walbeobachtung in Island mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich 20 % stärker gewachsen ist als in jedem anderen Land der Erde.

Bei einem Fünftel der isländischen Touristen ist es ein Programmpunkt auf dem Urlaubsplan! Durch die Walbeobachtung und die damit verknüpften Einrichtungen haben sich viele Gebiete Islands gewandelt, einschließlich Husavik, Grundarfjordur, Akureyri im Norden und der Old Harbour in Reykjavik. Mit dem Erfolg kommt jedoch auch Verantwortung. Erich skizzierte die Herausforderungen für die Zukunft und stellte das Konzept der Sicherung von Meeresschutzgebieten vor. Es dient dem Schutz der „Stars der Show“, was die Wale sicherlich in den Herzen und Gedanken einer wachsenden Zahl von Isländern geworden sind.

Der Rede von Hoyt folgte eine angeregte Podiumsdiskussion. Unter der Leitung von Ásbjörn führten Experten ein intensives Gespräch: Rannveig Grétarsdóttir, Elding Walbeobachtung Akureyri; Magnús Kr. Guðmundsson, Special Tours und Vertreter der Walbeobachtungsgemeinschaft; Guðmundur Ingi Guðbrandsson, Isländische Umweltvereinigung Landvernd; Marianne Rasmussen und Edda Elísabet Magnúsdóttir, Vertreter der Universität Island. Erich’s Vorschlag eines Ansatzes, der wie beim Great Barrier Reef in Australien ein Tourismusbranding, Schutz der Wale und ihrer Habitate sowie eine Verknüpfung von Land und Meer beinhaltet, wurde von allen Anwesenden im Raum begrüßt und bekräftigt.

Eine schöne Abrundung des Abends war die Präsentation von Landvernd-Mitarbeiter Salome Hallfreðsdóttir und die Auszeichnung von vier qualifizierten Walbeobachtungsagenturen mit der „Blue Flag“: Ambassador, Elding, Special Tours und Whale Safari. Mit der weltweit erstmaligen Vergabe dieses Zertifikats im Bereich Whale Watching war der Abend buchstäblich ein Flaggschiff-Event!

Die anschließende Feier brachte Freunde und Teamkollegen zusammen, die sich gemeinsam für den Schutz der Wale in Island und darüber hinaus einsetzen. Und das Beste: Der Abend ebnete den Weg für fortdauernde Kooperationen und brachte die Ideen weiter voran, die im Laufe des Events diskutiert wurden. Es war Leidenschaft spürbar – wir alle hatten das Gefühl, als wäre ein Feuer entzündet worden. Unsere Aufgabe ist es nun, diese Energie am Leben zu erhalten!

Unser Dank und unsere Anerkennung gehen an unsere Gastgeber der „Whales of Iceland“-Ausstellung und an alle unsere Gäste für ihre Teilnahme an dieser wunderbaren Veranstaltung.

Über Vanessa Williams-Grey

Policy manager - Stop Whaling and Responsible Whale Watching