Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Grindwale © Christopher Swann

Gemeinsam für ein Ende der Delfinjagden auf den Färöern

Ein Wandel ist zu spüren: Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass unser...
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...

Pottwalsymposium in Wilhelmshaven

Nach Wilhelmshaven kommt man ja nicht so oft. Am 18. Mai wartete jedoch ein Pflichttermin auf mich in dem kleinen Städtchen am Jadebusen: Im Wattenmeerhaus fand ein eintägiges Symposium statt, dass sich ganz einem tragischen Ereignis widmete: im Januar und Februar waren 30 Pottwale in Deutschland, Holland, England und Frankreich gestrandet.

Eine Menge Walforscher (einige davon mir gut bekannte Kollegen), Behördenvertreter und Vertreter von Verbänden waren angereist. Der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel hielt höchstpersönlich eine kleine Eröffnungsrede.

In den darauffolgenden Vorträgen der Fachleute gab es sehr viel interessantes zu hören, von historischen Pottwal-Massenstrandungen; über die Schwierigkeiten, logistisch mit solchen „Großereignissen“ umzugehen; die Untersuchungsergebnisse der veterinärmedizinischen Untersuchungen sowie über die diversen Theorien, warum die Wale überhaupt im deutschen Wattenmeer strandeten. WDC war mit einer gemeinsamen NGO-Präsentation vertreten (von meinem Kollegen Reiner Borchert von der Schutzstation Wattenmeer vorgetragen), die sich mit den Notwendigkeiten der Strandungsuntersuchungen auseinandersetzte und welche Aspekte dabei aus naturschutzfachlicher Sicht von besonderer Bedeutung sind.

Ich habe an diesem Tag viel gelernt. Mein WDC Kollege David Pfender und ich haben nun nach umfangreichen Recherchen und mit den Erkenntnissen des Symposiums einen Abschlussbericht zusammengestellt, der das Wissen rund um diese außergewöhnlichen Strandungen miteinander in Beziehung setzt und einige der dringendsten Fragen zu beantworten hilft.

Hier den Bericht als PDF herunterladen

Hintergrundinformationen: Pottwalstrandungen in der Nordsee

Über Fabian Ritter

Leiter Meeresschutz - Fabian Ritter ist Biologe und leitet bei WDC den Bereich Meeresschutz.