Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Neues Walbier mit fadem Beigeschmack

Australische Brauer haben ein neues Bier auf den Markt gebracht, das mit Ambra – einem Pottwalsekret – hergestellt wird.

Die Brauerei teilte mit, dass das sogenannte ‚Moby Dick Bier‘ mit geringen Mengen des wachsigen und faulig riechenden Walnebenprodukts hergestellt wird. Es wurde eigens für ein Bierfestival in Melbourne kreiert.

Ambra entsteht in den Gedärmen von Pottwalen und schützt diese vor Verletzungen durch unverdauliche Nahrungsteile, vor allem Tintenfischschnäbel. Es gelangt als Kotstein oder durch Erbrechen ins Meer und wird im Laufe von Jahren bis Jahrzehnten durch  Salz und Sonneneinwirkung zu einem harten „Stein“ geformt. Ambra wird noch immer von der Kosmetikindustrie dazu genutzt, den Duft von Parfum haltbarer zu machen. Da es jedoch nur sehr selten gefunden wird, erzielt es bei Auktionen hohe Preise.

Bereits 2014 hat eine isländische Brauerei eine internationale Kontroverse ausgelöst, nachdem sie ein Bier mit Walbestandteilen für ein örtliches Fest herausbrachte.

Der aktuelle Fall, in dem Ambra in einem Bier verarbeitet  wird, scheint eine Werbemasche zu sein. Tatsächlich ist es in den meisten Ländern legal, Ambra am Strand zu sammeln, da es als Abfallprodukt gilt und damit nicht dem Regelungsbereich des Washingtoner Artenschutzabkommens unterliegt, welches üblicherweise den Handel mit derartigen Waren reglementiert. In Australien ist die Lage hingegen anders. Ambra wird hier als Walerzeugnis betrachtet und sein In- und Export fällt somit unter den Environment Protection and Biodoversity Conservation Act von 1999. 

Der Handel mit Walprodukten oder ihren Nebenprodukten trägt dazu bei, die Sicht auf den Wal als Konsumgut weiterhin aufrecht zu erhalten.

Über Astrid Fuchs

Astrid Fuchs leitet bei WDC Deutschland den Bereich Policy und strategische Entwicklung. Daneben koordiniert sie die EU-Arbeit und betreut die Bereiche Walfang und Delfinarien.