Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Seltenheit: Pottwal in der Ostsee gesichtet

Am Montag den 9. Mai 2016 wurde ein Pottwal im Öresund, der Meeresenge zwischen Dänemark und Schweden, gesichtet. Dänische Segler hatten den Wal entdeckt und konnten das ca. 13-15 Meter lange Tier sogar filmen. Zunächst war man von der Sichtung eines Buckelwals ausgegangen, da sich Buckelwale hin und wieder in die Ostsee verirren.  Ein Experte des Öresund-Aquariums ist sich nach Begutachtung des Bildmaterials jedoch sicher: Bei dem Wal, der derzeit in der Ostsee schwimmt, handelt es sich um einen Pottwal. Auch WDC-Meeresschutzexperte Fabian Ritter bestätigt, dass die schräge Neigung des Blases sehr auf einen Pottwal hindeutet.

Erst Anfang dieses Jahres waren 29 männliche Pottwale an Nordsee-Küsten gestrandet. In der Ostsee kommen Pottwale extrem selten vor. Die erste Sichtung wurde im Jahre 2004 dokumentiert und galt damals als große Sensation. Es bleibt zu hoffen, dass der Wal vom Öresund seinen Weg wieder zurück in atlantisches Gewässer findet, da seine Überlebenschancen in der Ostsee nicht besonders hoch eingeschätzt werden. Wassertiefe sowie Nahrungsangebot sind für Pottwale hier nicht ideal.

Quellen: SHZ, Helsingodagblad