Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Grindwale © Christopher Swann

Gemeinsam für ein Ende der Delfinjagden auf den Färöern

Ein Wandel ist zu spüren: Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass unser...
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...

Workshop in München: Weniger Plastik ist Meer

Am 6. Mai 2016 hat WDC in München einen Workshop veranstaltet, zu dem wir Blogger und Journalisten eingeladen haben. Den gesamten Tag ging es nur um das Thema Plastik – klar, dass auch bei der Veranstaltung darauf geachtet wurde, keinen unnötigen (Plastik)Müll zu produzieren!

In seinem Vortrag hat mein Kollege David Pfender erläutert, wie Plastik ins Meer gelangt und welche gesundheitlichen (oder gar tödlichen) Auswirkungen es auf Wale und Delfine haben kann. Sowohl in Form von Geisternetzen oder herumtreibenden Plastikteilen aber auch als Mikroplastik richtet es im Ökosystem Meer großen Schaden an.

Nele Prinz hat aus ihrem Buch „No Plastic Challenge“ vorgelesen und über ihren Selbstversuch gesprochen: einen Monat lang komplett auf Plastik zu verzichten ist eine echte Herausforderung! Eine Mischung aus Tagebuch und Ratgeberbuch mit vielen hilfreichen Tipps und Rezepten ist letztendlich daraus entstanden. Tipps für weniger Plastik im Alltag findet ihr auch bei Bloggerin und Workshop-Teilnehmerin Shia Su, die seit 2014 nach dem Zero Waste Konzept lebt.

Gemeinsam mit Steffen Kraft hat Nele Prinz anschließend das Thema Nachhaltigkeit angesprochen.  Wie kann man zum Beispiel im Büro nachhaltig agieren – sowohl was die Auswahl und Projekte der Kunden angeht, mit denen man zusammen arbeitet, aber auch in Sachen Büroeinrichtung oder mineralölfreier Druck. Unter dem Namen Iconeo veröffentlicht Steffen Kraft zudem Illustrationen, die sich kritisch mit Umweltthemen auseinandersetzen.

Am Nachmittag durften wir von der Outdoor-Marke Vaude erfahren, was sie zu Deutschlands nachhaltigster Marke macht. Unter anderem hat Vaude eine ganze Taschen-Produktlinie aus recycelten PET Flaschen herausgebracht! Aber letztendlich ist es das Gesamtkonzept, mit dem die Marke überzeugt.

Zuletzt hat uns Katrin Schüler von der Plastikfreien Zone in München erzählt, warum sie auf Plastik verzichtet und wie schwer es war, einen plastikfreien Laden zu gründen. Doch diese Lebensweise stößt auf großes Interesse – sowohl bei Lieferanten als auch bei den Menschen, die ihren Laden aufsuchen.

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen besonderen Tag gestalten durften und viele spannende Teilnehmer und Referenten an Bord hatten. Das Ziel des Workshops war einerseits, Wissen miteinander zu teilen aber auch eine Möglichkeit für Networking anzubieten. Wir hoffen, dass die Teilnehmer des Workshops viele verschiedene Menschen erreichen und über Plastik im Meer informieren können.

Mit dabei waren Kathrin Tetzlaff von einbisschenvegan, Madeleine Alizadeh von dariadaria.com, Theresa Kellner von The Waitress, Inka Chall von blickgewinkelt, sowie die Magazine greenLIFESTYLE und Slowly Veggie. Herzlichen Dank auch an alle Unterstützer, die sich für dieses wichtige Thema interessieren!