Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Gestrandeter Narwal in Belgien gefunden

Am Abend des 27. Aprils 2016 wurde ein Narwal am Ufer des Flusses Scheldt (Belgien) gefunden – mehr als 50km vom Meer entfernt! Der Körper des Tieres befand sich bereits in einem fortgeschrittenen Verwesungsstadium. Es handelt sich um ein junges Männchen von 2,9 Meter Länge (ohne Stoßzahn). Seine Überreste brachten 290 kg auf die Waage. Die Autopsie wurde am 28. April gemeinschaftlich von den Universitäten Ghent und Liège vorgenommen.

Dies ist der erste dokumentierte Fall eines Narwals in Belgien. Sein Skelett wird in die Sammlung des Royal Belgian Institute of Natural Sciences aufgenommen.

Historische Aufzeichnungen aus Europa umfassen bisher folgende Funde von Narwalen:

Ein Individuum strandete im Jahre 1588 an der Küste Norfolks (UK), ein weiteres im Firth of Forth (UK) im Jahre 1648, ein Weibchen strandete in der Elbe bei Hamburg im Februar 1736, eine Lebendstrandung bei Lincs (UK) im Februar 1800, eine Strandung bei Yorkshire (UK) im Jahre 1806 (bisher allerdings noch nicht bestätigt), eine Strandung bei Shetland (UK) im September 1808, eine Sichtung 1882 vor der Küste Aberdeenshires (UK), ein Weibchen, das von einem Fischer im März 1912  in der Nähe einer Sandbank bei Zuider Zee (Niederlande) gefangen wurde, zwei Weibchen in der Mündung der Themse (UK), eines bei Essex im Februar und das andere bei Kent im Juli 1949, sowie zwei Tiere, die vor Orkney im Juni desselben Jahres gesichtet wurden. Außerdem gibt es mindestens zwei Aufzeichnungen über Narwale in der Ostsee.

Quelle: Jan Haelters, Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS)