Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Gute Neuigkeiten vom WDC-Forschungsprojekt in Australien

Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Zahl der Delfine, die im Mündungsgebiet des Port River bei Adelaide (Australien) lebt, in den letzten 20 Jahren um das Dreifache angestiegen ist. Bei den Port River Delfinen handelt es sich um eine ortsansässige Gruppe Großer Tümmler, die durch ihre Nähe zum Stadtgebiet vielen menschlichen Einflüssen ausgesetzt ist.

Dass die Population nun derart angestiegen ist, wird der verbesserten Wasserqualität im Fluss und Mündungsgebiet zugeschrieben. Zu diesen Erkenntnissen gelangte Dr. Mike Bossley, Forschungsleiter von WDC in Australien, der diese Tiere nun schon seit mehr als 25 Jahren untersucht.

Der Hafen in Adelaide ist unverändert hoch frequentiert und die Delfine müssen weiterhin mit dem Schiffverkehr, Industrie und Freizeitfischern auskommen. Aber das 2005 errichtete Schutzgebiet ist ein wichtiger Rückzugsort. Zudem hat die verbesserte Wasserqualität zu einem höheren Fischvorkommen geführt, was den Delfinen zugutekommt.  So stieg einerseits die Population der ortsansässigen Tümmler an, aber auch Delfine, die von weiter her kamen, fühlen sich in Adelaide wohl und bleiben.

Trotz dieser guten Nachrichten sind die Delfine durch Fischerei, Boote und die weiterhin hohe Sterblichkeitsrate der Jungen gefährdet. Erst kürzlich hatte sich ein 15jähriger Delfin, der den Forschern als Bella bekannt ist, in einer Fischerleine verfangen. Versuche, sie daraus zu befreien, scheiterten. Sie scheint aber dennoch in einer guten gesundheitlichen Verfassung zu sein.