Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Japan startet Walfang im Nordpazifik

Die japanische Walfangflotte wird am Wochenende in Richtung Nordpazifik aufbrechen. Damit startet laut Fischereiministerium die jährliche Saison des „wissenschaftlichen“ Küstenwalfangs.

Die Walfänger haben es auf Zwergwale abgesehen. 51 von ihnen sollen laut Quote des Ministeriums in den Gewässern von Ishinomaki in der Präfektur Miyagi bis Mai getötet werden.

Erst Ende März waren Japans Walfangschiffe aus der Antarktis zurückgekehrt – mit 333 toten Zwergwalen, fast die Hälfte davon schwangere Weibchen.

Bei der letzten Tagung der Internationalen Walfangkommission im Jahr 2014 war Japan mit seinem Antrag, im Rahmen seines Küstenwalfangprogramms eine kommerzielle Quote zu erhalten, gescheitert. Die Walfangprogramme unter dem Deckmantel der Wissenschaft dienen einzig dem erklärten Ziel, die Basis für eine Aufhebung des Walfangmoratoriums zu schaffen und so den industriellen Walfang wieder zu ermöglichen.