Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Interner Druck auf EU: Maßnahmen gegen japanischen Walfang gefordert

Der Umwelt-Ausschuss (ENVI) des EU-Parlaments hat hinsichtlich Japans Waljagd in der Antarktis eine offizielle Anfrage an EU-Kommission und den Europäischen Rat gerichtet. Japan hatte entschieden, seinen „wissenschaftlichen“ Walfang in der Antarktis über die nächsten zwölf Jahre fortzusetzen und jährlich 333 Zwergwale zu töten.

Die Flotte der japanischen Walfänger kehrte Mitte März in ihren Heimathafen zurück. An Bord: 333 getötete Zwergwale. 230 der harpunierten Wale waren Weibchen, 90,2 % davon schwanger. Der Ausschuss betonte in seiner Anfrage, dass die Jagd gegen internationale Gesetze verstößt, marine Ökosysteme gefährdet und wissenschaftliche Forschung auch ohne die Tötung von Walen möglich ist.

Die Europäische Kommission und Rat sollen nun Stellung zu der Frage nehmen, ob sie bereit sind, mehr Druck auf Japan auszuüben und das Land so zur Einhaltung internationaler Gesetze zu zwingen. Bisher hatte die EU lediglich eine formelle politische Protestnote (Demarche) an Japan unterzeichnet.

Japan und die EU verhandeln momentan über ein Freihandelsabkommen –  doch dieses darf nicht unterzeichnet werden, ehe Japan den Walfang beendet!

Unterschreibt jetzt unsere Petition!