Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Neue Studie zeigt Auswirkungen des Walfangs auf Südliche Glattwale

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen die katastrophalen Auswirkungen des kommerziellen Walfangs auf Südliche Glattwale (auch bekannt als „Südkaper“).

Unter Verwendung verschiedener Datenquellen wie Sichtungen, genetischer Analysen und Abgleich der Fangzahlen konnte die Forscher ermitteln, dass die Anzahl der Tiere vor Beginn des Walfangs im 19. Jahrhundert zwischen 28.800 und 47.100 lag. Anfang des 20. Jahrhunderts stand die Art mit nur mehr 30 bis 40 ausgewachsene Weibchen am Rande der Ausrottung. Der illegale Walfang von sowjetischen Walfängern hatte die Zahlen weiter reduziert. Heute liegt der Bestand bei über 2.000 Tieren, was etwa 12% der Prä-Walfangzahlen entspricht. Wenn die Tiere ausreichend geschützt werden, könnte die Population voraussichtlich um 7% pro Jahr wachsen. Obwohl die Glattwale heutzutage nicht mehr bejagt werden, sind sie zahlreichen anderen Gefahren wie Schiffskollisionen, dem Verfangen in Fischernetzen, Meeresverschmutzung und Klimawandel ausgesetzt.

Glattwale gehören zu den Walarten, die am stärksten bejagt wurden. Sie sind langsame Schwimmer und daher leicht zu harpunieren. Aus diesem Grund heißen sie auf Englisch „Right Whale“ – der „richtige“ Wal für die kommerzielle Jagd.

Die Glattwale vor Neuseeland sind Teil der Population aus dem südwestlichen Pazifik, die sich vor Südost-Australien fortpflanzt. In Neuseeland wurden die meisten der überlebenden Wale nahe der subantarktischen Aucklandinseln gefunden.

Südliche Glattwale nutzen die Küstengewässer von Neuseeland, Brasilien, Argentinien und Südafrika als Paarungs- und Geburtsplätze.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

An integrated approach to historical population assessment of the great whales: case of the New Zealand southern right whale

Jennifer A. Jackson, Emma L. Carroll, Tim D. Smith, Alexandre N. Zerbini, Nathalie J. Patenaude, C. Scott Baker