Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Zwergwaljagd vor Island soll weitergehen

Während in Island die Finnwale zumindest in diesem Sommer vor den Harpunen sicher sind, haben die Zwergwale weniger Glück. Zwergwalfänger Gunnar Bergmann Jonsson, gab sich gegenüber den isländischen Medien trotzig. Seine Firma, Hrafnhildur ehf, tötete im vergangenen Jahr 29 Zwergwale. Ziel sei es, in diesem Jahr mindestens 50 Zwergwale zu erlegen, da die Jagd 2015 nicht ergiebig genug war.

Jonsson behauptet, dass die Nachfrage im vergangenen Jahr so gut war, dass sich Supermärkte und Restaurantbetreiber gezwungen sahen, zusätzliches Zwergwalfleisch aus Norwegen importieren zu lassen.  Diese Aussage widerspricht jedoch aktuellen Umfragen, die belegen, dass die Nachfrage stetig sinkt und besonders die Einheimischen sehr selten zu Walfleisch greifen.

Trotz sinkender Zwergwalzahlen in isländischen Gewässern bleibt Jonsson auch weiterhin bei der Aussage, die Jagd sei nachhaltig. Die Gründe für den Rückgang sind jedoch auch laut dem isländischen Meeresforschungsinstitut HAFRO unklar. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso nicht das Vorsorgeprinzip angewendet wird und die isländische Regierung die Genehmigung zur Zwergwaljagd zurückzieht.