Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Schadstoffe in gestrandeten Grindwalen nachgewiesen

Wissenschaftler der Aberdeen Universität haben hohe Konzentrationen an Quecksilber und Cadmium in den Organen der Grindwale gefunden, die vor drei Jahren an der schottischen Küste gestrandet waren.

Der Nachweis von Cadmium im Gehirn ausgewachsener Wale ist einzigartig. Bisher wurde angenommen, dass sich Cadmium zwar im Gehirn von ungeborenen oder jungen Walen anreichert, aber nicht bei erwachsenen Tieren. Diese verfügen über die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ – eine physiologische Barriere, die das Gehirn vor toxischen Stoffen oder Krankheitserregern schützen soll.

Der Bericht legt auch nahe, dass sich Schadstoffe im Laufe ihres Lebens in Walen anreichern. Der Quecksilbergehalt nimmt sowohl in den Meeren als auch im Körper der Wale zu und führt so zu „toxischem Stress“. Dies könnte eine von vielen Möglichkeiten sein, warum Wale von ihrem eigentlichen Kurs abkommen und stranden.