Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Großbritannien: Schweinswale bekommen endlich Schutzgebiete

WDC begrüßt, dass das englische Ministerium für Umwelt (Defra),  Natural Resources Wales und das Umweltministerium Nordirlands einen wichtigen Schritt in Richtung der Ernennung von Schweinswalschutzgebieten (engl. SAC, Special Areas of Conservation) gemacht haben.

Die britischen Fachbehörden legten der Regierung Großbritanniens nahe, acht Gebiete mit hoher Schweinswaldichte zu Schutzgebieten zu ernennen. Sie beziehen sich dabei auf wissenschaftliche Analysen und legten entsprechend saisonaler und geografischer Verbreitung zwei Berichte über Schweinswal-Hotspots vor. Zur Ausweisung der Schutzgebiete kann die Öffentlichkeit derzeit Stellung nehmen.

Schutzgebiete für Schweinswale sind ein essentieller Bestandteil eines gut organisierten Netzwerkes gemäß der EU Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH). WDC kämpft seit zwei Jahrzehnten dafür, dass diese Schutzgebiete Wirklichkeit werden. Aber auch noch 20 Jahre nach unserem ersten Appell liegt viel Arbeit vor uns.

Daten zu potentiellen neuen Schutzgebieten müssen gesammelt werden. Spendengelder sind notwendig, um unsere Meere besser untersuchen zu können. Zudem müssen weiteren Bedrohungen wie Kollisionen, Schiffsverkehr, Beifang von Meeressäugern in Fischernetzen (und dem kombinierten Effekt dieser Bedrohungen auf Schweinswale) entgegengewirkt werden, und zwar in allen europäischen Gewässern.

Letztlich kommt es nach der Ausweisung der Schutzgebiete wesentlich darauf an, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebensräume effektiv zu schützen. Dass dies ein langwieriger und oft frustrierender Prozess ist, zeigt das Beispiel Deutschland, wo auch viele Jahre nach der Ausweisung von FFH Schutzgebieten bis heute keine Managementpläne vorliegen.

Dennoch feiern wir die Neuigkeiten aus Großbritannien als Erfolg, der nicht zuletzt auf die kontinuierlichen Bemühungen und die Forschung von WDC zurückzuführen ist.

WDC Stellungnahme