Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Wo es im Mittelmeer dröhnt

Wichtige Lebensräume gefährdeter Meerestiere im Mittelmeer sind einem viel zu hohen Lärmpegel ausgesetzt. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler aus vier Ländern, die ihre Ergebnisse nach zehnjähriger Analyse in einer Übersicht der Lärm-Hotspots im Mittelmeer darstellen. Ursachen für den Lärm sind vor allem seismische Untersuchungen, Schiffsverkehr und militärische Aktivitäten.

Der Bericht stellt eine zeitliche sowie eine räumliche Darstellung der Entwicklung des Unterwasserlärms dar. Die Wissenschaftler kartierten das Mittelmeer anhand der Dichte von Lärmquellen. Zusätzlich sind wichtige Habitate von Meeressäugern gekennzeichnet. Da sich beides in großen Teilen überlappt wird klar,  dass es selbst in bereits ausgewiesenen Schutzzonen viel zu laut ist.

Die Autoren der Analyse sehen die Übersicht als ersten kleinen Erfolg, allerdings gibt es noch viel zu tun. Mangelnder Informationsaustauch mit Gas- und Ölkonzernen sowie mit dem Militär erschwert die Arbeit. Die nächsten Schritte werden sein, ein Register anthropogener Lärmquellen im Mittelmeer zu erstellen,  um noch gezielter Aussagen über den Unterwasserlärm machen zu können.  

Quelle: OceanCare