Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Pottwale auf der Insel Wangerooge gestrandet

Am 08.01.2016 wurden zwei männliche Pottwale an der Ostseite der Nordseeinsel Wangerooge angeschwemmt. Es ist möglich, dass die 12 und 13 Meter langen Meeressäuger bereits tot an Land getrieben wurden. Die genauen Ursachen für ihren Tod sind derzeit noch unklar, Proben für eine Untersuchung und für eine genetische Analyse zur Herkunft der Tiere wurden bereits am Samstag entnommen. Am 12.01.2016 wurden aktuellen Informationen zufolge drei weitere Pottwale tot aufgefunden.

In den geringen Wassertiefen der Nordsee kommen Pottwale normalerweise nicht vor. Aus arktischen Gewässern Richtung Süden schwimmend sind sie möglicherweise zu früh in die durchschnittlich nur etwa 100 Meter tiefe Nordsee abgezweigt und kamen so von ihrer Route in wärmere Gewässer ab. Da auch schon vor der Zeit von Offshore-Windkraftanlangen im Meer Wale gestrandet sind, wird Unterwasserlärm als Ursache für eher unwahrscheinlich gehalten. Unterwasserlärm kann aber durchaus zur Desorientierung der Wale beigetragen haben. Im Jahr 1994 wurde ein Pottwal auf Baltrum, zwei Jahre darauf einer auf Norderney angespült. Auch kleinere Meeressäuger wie Orcas haben sich schon in die Nordsee verirrt.

Die zum Teil aus Elfenbein bestehenden Unterkiefer der zwei am Wochenende gestrandeten Pottwale wurden abgetrennt und gesichert, um sie vor Wilderern zu schützen. Des Weiteren werden Vorgehensweisen zum Abtransport oder einer Ausleitung der Gase in den Kadavern diskutiert, da diese sonst explodieren könnten. Auch der Verbleib der beeindruckenden Skelette der Meeresgiganten gibt Anlass zu Diskussionen.

Quellen: Zeit Online & NDR