Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Pottwale auf der Insel Wangerooge gestrandet

Am 08.01.2016 wurden zwei männliche Pottwale an der Ostseite der Nordseeinsel Wangerooge angeschwemmt. Es ist möglich, dass die 12 und 13 Meter langen Meeressäuger bereits tot an Land getrieben wurden. Die genauen Ursachen für ihren Tod sind derzeit noch unklar, Proben für eine Untersuchung und für eine genetische Analyse zur Herkunft der Tiere wurden bereits am Samstag entnommen. Am 12.01.2016 wurden aktuellen Informationen zufolge drei weitere Pottwale tot aufgefunden.

In den geringen Wassertiefen der Nordsee kommen Pottwale normalerweise nicht vor. Aus arktischen Gewässern Richtung Süden schwimmend sind sie möglicherweise zu früh in die durchschnittlich nur etwa 100 Meter tiefe Nordsee abgezweigt und kamen so von ihrer Route in wärmere Gewässer ab. Da auch schon vor der Zeit von Offshore-Windkraftanlangen im Meer Wale gestrandet sind, wird Unterwasserlärm als Ursache für eher unwahrscheinlich gehalten. Unterwasserlärm kann aber durchaus zur Desorientierung der Wale beigetragen haben. Im Jahr 1994 wurde ein Pottwal auf Baltrum, zwei Jahre darauf einer auf Norderney angespült. Auch kleinere Meeressäuger wie Orcas haben sich schon in die Nordsee verirrt.

Die zum Teil aus Elfenbein bestehenden Unterkiefer der zwei am Wochenende gestrandeten Pottwale wurden abgetrennt und gesichert, um sie vor Wilderern zu schützen. Des Weiteren werden Vorgehensweisen zum Abtransport oder einer Ausleitung der Gase in den Kadavern diskutiert, da diese sonst explodieren könnten. Auch der Verbleib der beeindruckenden Skelette der Meeresgiganten gibt Anlass zu Diskussionen.

Quellen: Zeit Online & NDR