Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...
Paten-Delfin Flosse

Flosse – bekannt und geschätzt!

Flosse ist ein guter Jäger! © Charlie Phillips Mit seinen ca. 25 Jahren ist Flosse...

Babyboom bei bedrohten Orcas geht weiter

Die Freude über den letzten Nachwuchs bei den südlichen ortstreuen Schwertwalen (Southern Residents) ist noch ganz frisch, da kommt schon die nächste gute Nachricht aus den USA: das Center for Whale Research auf San Juan Island an der Westküste hat bestätigt, dass ein weiteres Orca-Baby in der vom Aussterben bedrohten Schwertwal-Population gesichtet wurde. L123 heißt der Neuzugang. Einen Namen zur Nummer bekommen die kleinen Orcas erst, wenn sie die ersten kritischen Lebensmonate überstanden haben. Die Mutter von L123 ist die 12-jährige Lapis (L103). Sie ist eine sehr junge Mutter, aber da sie immer mit ihrer eigenen Mutter und ihren drei Geschwistern unterwegs ist (ihre ältere Schwester Kasatka hat auch bereits Nachwuchs), kann sie viel von ihnen lernen und das Kleine wächst in einer für Orcas in freier Wildbahn typischen Familiengruppe auf.

Vor diesem „Baby-Boom“ hatte es zweieinhalb Jahre lang keinen überlebenden Nachwuchs bei den Southern Residents gegeben. Dann wurde im Dezember 2014 Scarlet (J50) geboren, im Februar 2015 folgten Nova (J51) und Windsong (L121) und gleich im März kam Sonic (J52) zur Welt. Es sieht fast aus, als gab es danach eine kurze „Verschnaufpause“ und im September und Oktober wurden dann L121 und J53 zum ersten Mal gesichtet.

Während so viel Nachwuchs bei einer nur knapp über 80 Individuen umfassenden bedrohten Population durchaus Grund zu Freude ist, stehen die Schwertwale noch immer vor einer großen Herausforderung: ihre Hauptnahrung, der Königslachs, ist ebenfalls vom Aussterben bedroht. Das Überleben der Southern Residents hängt unmittelbar damit zusammen, inwiefern sich die Lachsbestände in den kommenden Jahren erholen können. Dafür müssen die Laichgebiete der Lachse wieder zugänglich gemacht werden, die momentan durch Dämme versperrt werden. Doch obwohl sich zum Beispiel eine Firma bereit erklärt hat, vier ihrer Dämme im Klamath River abzureißen, hat sich hier durch Verzögerungen bei der Bearbeitung des Gesetzentwurfs im Kongress noch nichts getan.

Update 16.12.2015:
Das Center for Whale Research hat offiziell bestätigt, dass es ein weiteres Baby bei den Southern Residents gibt. Das 22-jährige Orca-Weibchen Polaris (J28) wurde mit ihrem zweiten Nachwuchs gesichtet. Da Polaris die Tochter der ebenfalls Neu-Mama Princess Angeline (J17) ist, wachsen deren Nachwuchs J53 (im Oktober geboren) und der Neuzugang J54 nun Seite an Seite auf. Auch Star (J46), die 2009 geborene Tochter von Polaris, ist fester Bestandteil dieser Familiengruppe. 

Update Januar 2016:
Am 18. Januar 2016 wurde wieder Nachwuchs im J-Pod der Southern Residents gesichtet! Das Orca-Baby schwamm zwischen den Weibchen Samish (J14) und Hy’Shqua (J37). Das Center for Whale Research konnte noch nicht bestätigen, welche der beiden die Mutter ist. 

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.