Racing Extinction – brisante Dokumentation zum rasend schnellen Artensterben
Schon seit Monaten warte ich darauf, dass der Film Racing Extinction zu sehen ist: am 2. Dezember ist es endlich soweit. Regisseur des Films ist Louie Psihoyos, der in seiner oscargekrönten Dokumentation „Die Bucht“ der Weltöffentlichkeit eindringlich gezeigt hat, was in der Bucht von Tajii in Japan bei den Delfintreibjagden vor sich geht.
Am 26. November war eine vom Discovery Channel organisierte Vorpremiere mit Louie Psihoyos in München und ich durfte mit WDC-Geschäftsführerin Franziska Walter dabei sein. Bereits in den ersten Minuten zog die Dokumentation die Anwesenden in ihren Bann. Gedreht mit versteckter Kamera und unter erheblicher persönlicher Gefahr besuchte das Filmteam illegale Märkte in Asien, auf denen mit gefährdeten Arten gehandelt wird, darunter massenweise Haifischflossen.
Die bewegende Dokumentation ist vielschichtig und zeigt, wie indonesische Manta-Rochen-Fischer mit der Jagd auf diese Spezies zu deren Aussterben beitragen und dass der Klimawandel für viele Arten das vorzeitige Aus bedeutet. Doch der Film macht auch Hoffnung: mit atemberaubenden Unterwasser-Aufnahmen, unter anderem von Walen, führt er die Schönheit der dort lebenden Arten vor Augen und begleitet Wissenschaftler mit der Kamera, die sich der Erforschung und dem Schutz gefährdeter Tierarten verschrieben haben. Und er will eines: dass wir handeln, bevor es für viele Arten für immer zu spät ist!
Dazu ließ Psihoyos Aufnahmen gefährdeter Tierarten an New Yorker-Hochhäuser projizieren, darunter an das Hauptgebäude der Vereinten Nationen und gewann Sängerin Sia mit ihrem Song „One Candle“ für die Filmmusik. Es war beeindruckend, Psihoyos bei der Filmvorschau live zu erleben und zu erfahren, dass er diesen Film mit seinem Team über einen Zeitraum von sechs Jahren gedreht hat.
Die aufrüttelnde Dokumentation über das vom Menschen verursachte, rasend schnelle weltweite Artensterben wird am Mittwoch, den 2. Dezember um 21:00 Uhr auf Discovery Channel ausgestrahlt. Es ist eine Weltpremiere: weltweit läuft der Film um 21:00 Uhr Ortszeit rund um den Globus. Damit setzt Discovery zum Klimagipfel in Paris ein Zeichen, doch es geht um viel mehr: unter dem Hashtag #StartWithOneThing sind wir alle aufgerufen, unsere Gewohnheiten zu hinterfragen und mit ersten Schritten dazu beizutragen, dass künftige Generationen noch die Chance bekommen, den Reichtum der Tierwelt über und unter Wasser zu erleben.