Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Schnabelwal vermutlich tot

Der junge Sowerby-Zweizahnwal, der von Ende September bis Anfang Oktober in der Wohlenberger Wiek nahe Wismar gesichtet wurde und schnell zu einem Publikumsliebling avancierte, ist aller Wahrscheinlichkeit nach tot. In Schweden wurde ein gestrandeter Schnabelwal gefunden und obwohl eine eingehende Untersuchung noch aussteht kann man davon ausgehen, dass es derselbe Wal ist, der noch vor kurzem die Menschen in Deutschland begeisterte.

Man will nicht sagen, dieses Schicksal sei vorprogrammiert gewesen, aber die Chancen des noch jungen Wals in für ihn komplett fremden Gewässern mit einem für ihn gänzlich ungeeigneten Habitat standen nie besonders gut, nachdem er sich erst in die Nordsee und dann sogar in die Ostsee verirrt hatte. Denn hier findet solch ein Wal weder die Wassertiefe noch die Nahrung, die er benötigt. Oder gar Artgenossen. Wäre es eine Walgruppe gewesen oder aber ein Mutter mit Jungtier, dann hätten die älteren Tiere möglicherweise den Rückweg aus der Ostsee gefunden und damit die Katastrophe abwenden können. Ein unerfahrenes Einzeltier ist hingegen einfach überfordert.

Die Untersuchungsergebnisse zur vermutlichen Todesursache liegen derzeit noch nicht vor. Eine Untersuchung wird auch Aufschluss darüber geben, ob und wovon sich der Wal vor seiner Strandung ernährt hat. In jedem Fall bleibt dieser Fall eine kleine zoologische Sensation.

Über Fabian Ritter

Leiter Meeresschutz - Fabian Ritter ist Biologe und leitet bei WDC den Bereich Meeresschutz.