Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Grindwale © Christopher Swann

Gemeinsam für ein Ende der Delfinjagden auf den Färöern

Ein Wandel ist zu spüren: Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass unser...
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...

Pottwal-Dialekte geben Einblick in Walkultur

Eine aktuelle Studie über die Verständigung zwischen Pottwalen zeigt: Die Meeresriesen lernen unterschiedliche Dialekte und Sprachmuster, ähnlich wie wir Menschen.

Verhaltensforscher und Biologen um Mauricio Cantor von der Dalhousie Universität in Nova Scotia haben 18 Jahre lang das Sozialverhalten und die Kommunikation der Pottwale vor den Galapagos Inseln untersucht. Die Ergebnisse bestätigen ihre ausgeprägten sozialen und kognitiven Fähigkeiten.

Die einzelnen Klans, die aus bis zu 1.000 Tieren bestehen können, leben in komplexen und verschachtelten Sozialstrukturen. Klans setzen sich aus verschieden Gemeinschaften zusammen, die wiederum aus einer Vielzahl von Familienverbänden bestehen. Jeder Klan entwickelt spezielle Abfolgen von Klicklauten. Die morseähnlichen Laute (auch „codas“ genannt) sind jedoch nicht vererbt, sondern werden, wie beim Menschen, in den ersten Lebensjahren erlernt, also von Generation zu Generation auf kulturelle Weise weiter gegeben.

Die Schwierigkeit für die Experten bestand vor allem darin, die Entwicklung der einzelnen Gruppen zu verfolgen. Mithilfe eines Computermodells fanden sie heraus, dass aufgrund der Komplexität der „Dialekte“ ein sozio-kultureller Lernprozess dahinter stecken muss.

Individuen passen Ähnlichkeiten im Kommunikationsstil immer weiter aneinander an, bis die Gruppe ihre eigene Kommunikationsstruktur entwickelt hat. Mit deren Hilfe können die Wale die jeweilige Zugehörigkeit zu bestimmten Klans identifizieren – was ihre eigene soziale Identität bestärkt. Denn die Klans unterscheiden sich nicht nur in der Kommunikation, sondern auch in der Art und Weise, wie sie zum Beispiel ihren Lebensraum durchstreifen oder Beute machen. Die soziale Identität – sprich: Kultur – ist für sie offenbar von großer Bedeutung.

Die Wissenschaftler nennen dies eine „sympatrische Artbildung“: Die mögliche Entstehung einer neuen Art würde in diesem Fall unabhängig von geografischen oder genetischen Einflüssen, also auf der Basis kultureller Entwicklungen vor sich gehen. Kultur kann bei Pottwalen also sogar evolutionäre Auswirkungen haben. Dies wiederum zeigt, dass soziales Lernen und Kulturentstehung keinesfalls menschliche Besonderheiten sind.

Sperm Whale super pod