Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Unbekannte Flussdelfinspezies entdeckt

Wissenschaftler haben eine neue Gattung und Spezies von Flussdelfinen entdeckt, die schon lange ausgestorben ist. Es könnte sich hierbei um die nächsten Verwandten des Amazonas-Flussdelfins handeln. Wegen des Fundortes zwischen Felsen in Panama, die ehemals unter dem Meer lagen, nannten Wissenschaftler die Art Isthminia panamensis. Diese bedeutenden Fossilien werfen ein neues Licht auf die Evolution der heute noch im Süßwasser lebenden Flussdelfinarten.

Die Wissenschaftler glauben, dass deren Vorfahren im Meer lebten und zunehmend das Süßwasser für sich eingenommen haben, wie es auch bei einigen Schildkröten, Seekühen und Rochen der Fall war. Bis jetzt konnten Fossilfunde von Flussdelfinen noch keinen genauen Einblick in ihre entwicklungsgeschichtliche Herkunft aus dem Salzwasser geben. Der aktuelle Fund lässt jedoch die geologische Zeitspanne deutlich erkennen, in der die Delfine aus dem Salzwasser das Amazonasgebiet einnahmen.

Isthminia panamensis ist der nächste Verwandte des Amazonas-Flussdelfins. Er lebte im Meer, besaß allerdings bereits typische Körperanlagen eines Süßwasserdelfins. Dazu gehören breite Brustflossen, die wie Paddel benutzt werden, ein beweglicher Nacken und eine lange und schmale Schnauze. Perfekte Anpassungen, um sich in trüben Flüssen und gefluteten Wäldern zurechtzufinden.

Die Wissenschaftler schätzen den Urflussdelfin auf eine Länge von 2,84m, also etwas größer als der gewöhnliche Amazonas-Flussdelfin in Südamerika. Alle heute lebenden Flussdelfinarten leiden enorm unter vom Menschen ausgehenden Gefahren. So werden Flussdelfine im Amazonas zum Beispiel illegal gejagt und als Fischköder verwendet. Dies hat besonders schlimme Auswirkungen auf ihren schon jetzt gefährdeten Status, es geht buchstäblich ums Überleben – für die Individuen genauso wie für die Art.

„Die Jagd auf die Flussdelfine ist sehr grausam und ihr Fleisch als Köder zu verwenden ein echter Frevel. Diese einzigartigen Tiere sind darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems der südamerikanischen Flüsse“, sagt Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC. „Deshalb kämpfen wir seit langem für ihren Schutz“.

Hintergrundinformationen: WDC kämpft für den Schutz der Amazonas-Flussdelfine

Isthminia panamensis