Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Japan: Beginn der Zwergwaljagd im Pazifik

Japans Fischereiministerium hat den Start der „wissenschaftlichen“ Zwergwaljagd vor der Küste von Hokkaido bekannt gegeben. Bis zu 51 Wale dürfen im Rahmen des Programms in den nächsten Wochen getötet werden. Offiziell soll dies zum Resourcenmanagement beitragen.

Japans „wissenschaftliches“ Walfangprogramm in der Antarktis wurde bereits im letzten Jahr vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag als unwissenschaftlich und illegal erklärt. Während der Gerichtsanhörungen bestätigten Vertreter der australischen Regierung, wie wertlos die Ergebnisse der „wissenschaftlichen Jagden“ seien. Die Hauptnahrung der antarktischen Zwergwale, nämlich Krill, hätte auch durch einen Blick in ein Biologiebuch geklärt werden können.

Japan hat angekündigt, im Winter 2015 die Jagd in der Antarktis wieder aufnehmen zu wollen, obwohl das neue Programm von Experten der Internationalen Walfangkommission als unzureichend bezeichnet wurde.