Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Walsalami im Gepäck – Immer mehr Deutsche schmuggeln Walfleisch

Immer mehr Kreuzfahrtreisende versuchen, norwegische Salami aus Walfleisch nach Deutschland zu schmuggeln. Diese Angaben hatte das Hauptzollamt Bremen gestern bestätigt. Im Vergleich zum Jahr 2014 sei die sichergestellte Menge bereits um das Dreifache auf 4200 Gramm gestiegen. Wale sind in Deutschland und der Europäischen Union strengstens geschützt und die Einfuhr von Walprodukten in die gesamte EU ist verboten. Verstöße gegen das Einfuhrverbot werden strafrechtlich verfolgt und mindestens mit einer hohen Geldbuße geahndet.

Touristen, die in Norwegen Walfleisch konsumieren oder sogar versuchen, es nach Deutschland zu bringen, helfen durch den Kauf der Produkte, die Walfangindustrie am Leben zu halten. Außerdem besteht eine erhöhte Gesundheitsgefahr beim Konsum von Produkten wie Walsalami, da das Walfleisch häufig stark mit diversen Umweltgiften belastet ist. Erst im März dieses Jahres hatten japanische Behörden aus Norwegen importiertes Walfleisch aus dem Verkehr gezogen, nachdem bei einer Routinekontrolle eine erhöhte Pestizidbelastung nachgewiesen worden war. Das Walfleisch enthielt das Zweifache der maximal erlaubten Menge. Das Gesundheitsministerium in Tokio hatte erhöhte Werte von Aldrin, Dieldrin und Chlordan bei den Tests festgestellt, die für den Menschen eine ernste Gesundheitsgefahr darstellen können. Die norwegischen Behörden behaupteten hingegen, dass ihre eigenen Tests nur eine geringe Belastung ergeben hätten und das Fleisch zum Verzehr geeignet gewesen sei.

604 Zwergwale sind in diesem Jahr von norwegischen Walfängern getötet worden. Das Land hat in den letzten Jahren trotz sinkender Nachfrage die Fangquoten stetig erhöht. Aufgrund eines Widerspruchs gegen das internationale Walfangmoratorium und eines Vorbehalts gegen das Handelsverbot des Washingtoner Artenschutzabkommen ist der Walfang des Landes zwar legal, jedoch hochumstritten. Fang und Handel untergraben internationale Artenschutzbemühungen und können nur durch Subventionen am Leben gehalten werden. Die Waljagd ist zudem extrem grausam, die Tiere durchleiden häufig einen minutenlangen Todeskampf. Auch bestehen Zweifel an der Nachhaltigkeit der Fänge.

Minke whale