Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Studie beweist: Toxische Chemikalien stören Fortpflanzung von Schweinswalen

Eine neue Studie untersuchte 329 zwischen 1990 und 2012 gestrandete Schweinswalweibchen an der englischen Küste und fand heraus, dass Polychlorierte Biphenyle (PCB) Fortpflanzungsstörungen bei den geschlechtsreifen Weibchen hervorrufen können. Obwohl diese Chemikalien bereits seit langer Zeit verboten wurden, lassen sie sich noch immer in Gewässern und Lebewesen nachweisen. Besonders in Walen reichern sie sich sehr stark an.

Im Vergleich zu gestrandeten Individuen in mit weniger PCB verseuchten Gebieten wurde bei den Schweinswalen aus dem Nordatlantik eine Reihe von Fortpflanzungsanomalien festgestellt. Diese werden entweder durch Hormonstörungen oder Immunsuppression erzeugt – beides kann auf PCBs zurückgeführt werden.

Die weiblichen Schweinswale geben einen Großteil ihrer eigenen Schadstoffbelastung über die Muttermilch an ihre Kälber ab. Das ist zwar tragisch, unterstützt ironischerweise aber den zukünftigen Fortpflanzungserfolg eines Tieres. Von den untersuchten Weibchen konnte sich ein großer Prozentsatz jedoch nicht durch Trächtigkeit oder Säugen von den belastenden Schadstoffen befreien. Viele waren zuvor tragend, was wiederum den Verdacht von erhöhten Totgeburtenraten und hoher Neugeborenensterblichkeit nahelegt.

Insgesamt konnte bei fast 40% aller untersuchten Weibchen eine Dysfunktion in der Fortpflanzung festgestellt werden – eine dramatisch hohe Zahl. Außerdem könnten PCBs auch daran Schuld sein, dass die Überlebensrate von Jungtieren drastisch gesunken ist – für die Schweinswale des Nordostatlantiks eine große Gefahr. Die Studie legt zudem nahe, dass die Belastung der Tiere in Nord- und Ostsee wohlmöglich im Schnitt noch höher ist.

„Diese in ihrer Umfänglichkeit einmalige Studie zeigt die dramatischen und langfristigen Auswirkungen unserer Handlungen auf die Meeressäuger“, so Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC. „Es wird deutlich, dass die Auswirkungen von Umweltgiften nicht zu unterschätzen sind. Zusammen mit den anderen Bedrohungen wie Fischerei oder Unterwasserlärm ergibt sich eine Belastung der Tiere, die offenbar über die Grenze des Verkraftbaren hinaus geht. Wir müssen um ganze Populationen fürchten, wenn in Europa keine effektiven und koordinierten Schutzmaßnahmen ergriffen werden.“

Was WDC für die Schweinswale unternimmt