Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Japans manipulierte Walfangzahlen

Ein kürzlich von der Royal Society veröffentlichter Bericht deckt auf, dass Japan seine Walfangzahlen in den 1960er Jahren wohl massiv manipuliert hat. Daten bezüglich Gewicht, Größe und Geschlecht der industriell bejagten Pottwale wurden gezielt gefälscht, um die Vorgaben der Internationalen Walfangkommission zu umgehen.

Im Zuge der Aufdeckung des großangelegten Betruges durch Walfänger der ehemaligen Sowjetunion war die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auch auf die japanischen Zahlen gelenkt worden. Besonders auffällig war die große Diskrepanz zwischen den sowjetischen und den japanischen Daten hinsichtlich der gejagten Pottwale.

  • In den Jahren 1968/1969 tötete die japanische Walfangflotte beispielsweise im Nordpazifik 1568 Pottwal-Weibchen, von denen 1525 (97,3%) die von der IWC vorgegebene Mindestlänge von 11,6 m oder mehr hatten.
  • Im Gegensatz dazu harpunierte die sowjetische Flotte in diesem Zeitraum 12.578 weibliche Pottwale, von denen nur 824 (6,6%) über der Mindestgröße lagen. Die japanischen Fänger waren bei der Jagd auf Tiere mit der erforderlichen Mindestgröße im Durchschnitt neun Mal erfolgreicher als ihre sowjetischen Kollegen und die Angaben bezüglich Größe und Gewicht der gefangenen Tiere variieren erheblich.

Der Bericht macht deutlich, dass eine ordnungsgemäße Überwachung und Meldung der Fangdaten nahezu unmöglich ist, da es immer Raum und Schlupflöcher für Betrug und gefälschte Berichte geben wird. Die Studie ist ein weiterer Beweis dafür, dass es keine Diskussion über die Aufhebung des kommerziellen Walfangverbots (seit dessen Einführung immer noch tausende Wale getötet wurden) geben darf. Eine erneute großangelegte kommerzielle Waljagd wäre wahrscheinlich das Ende für einige Walpopulationen. Die Zahl der industriell getöteten Wale liegt allein für das 20. Jahrhundert bei knapp drei Millionen, noch immer stehen einige Populationen am Rande des Aussterbens.

Wie der nun veröffentlichte Bericht außerdem deutlich macht, sind die gefälschten Daten Teil der IWC Datenbank, die von vielen Forschern als Grundlage verwendet wird. Wie viele Studien werden nun aufgrund falscher Schätzungen ungültig?

Wenn die japanischen Walfänger die Pottwal-Fangzahlen manipuliert haben, dann ist es zudem naheliegend, dass sie auch falsche Berichte über die Buckel- und Finnwaljagden vorgelegt haben.

Vollständiger Bericht:

„What´s the catch? Validity of whaling data for Japanese catches of sperm whales in the North Pacific”

Yulia V. Ivashchenko, Phillip J. Clapham

Herausgeber: Royal Society