Delfine in Gefangenschaft: Fragen an den Nürnberger Tiergarten
Seit kurzem bietet der Tiergarten Nürnberg seinen Besuchern die Möglichkeit, während der kommentierten Präsentation in der Delfinlagune Fragen an die Trainer zu stellen. Nach wochenlangen technischen Problemen mit dem Mikrofon ist die Aktion nun angelaufen. Im März 2015 hatte sich bereits das US-Pendant SeaWorld für Fragen aus der Bevölkerung interessiert und unter dem Hashtag #AskSeaWorld sehr viel Kritik einstecken müssen.
Auch wir haben einige Fragen an den Tiergarten:
1. Wieso treiben Feuerwehrschläuche nur vor der Unterwasserzuschauerscheibe? Wieso haben die Wände keine korallenähnliche Struktur?
Wenn die Feuerwehrschläuche, die man im blauen Saal sieht, das Leben der Delfine spannender gestalten sollen, muss man sich doch fragen, wieso diese nur vor der Zuschauerscheibe zu finden sind? In diesem und den anderen Becken gibt es leider keine weiteren Unterwasserinstallationen. Genauso bieten die glatten Beckenwände den Delfinen kaum Anreize, ihre Echoortung intensiv zur Navigation einzusetzen. Das zeigt, dass die Gestaltung der Lagune primär zur Präsentation der Meeressäuger dient.
Delfinlagune / Blauer Salon in Nürnberg
2. In freier Wildbahn nimmt die Jagd einen Großteil der Lebenszeit in Anspruch. Hierbei schwimmen Delfine bis zu 150 km am Tag und können bis zu 500 Meter tief tauchen. Diese Lebensaufgabe wird den Delfinen in einem Zoo genommen. Wie kann eine Haltung artgerecht sein, wenn ihnen ein Grundbedürfnis verwehrt wird?
3. Wieso bekommen die Delfine Gelatine? In freier Wildbahn essen Delfine doch auch keine Schweine oder Rinder!
In freier Wildbahn jagen Delfine ihre Nahrung. In einem Delfinarium werden sie gezwungen toten Fisch zu essen. Normalerweise decken Delfine ihren Flüssigkeitsbedarf durch die lebendigen Fische. Dem aufgetauten Fisch in einem Delfinarium fehlen jedoch viele Bestandteile. So werden dem Fisch Vitamintabletten und andere Nahrungsergänzungsmittel beigefügt. Um den Wasserhaushalt aufzufüllen werden die Delfine mit Eiswürfeln und Schweine- bzw. Rindergelatine gefüttert. Alternativ dazu wird einigen Delfinen regelmäßig Wasser über einen Schlauch zugeführt.
4. Wieso werden einige Delfine isoliert, obwohl sie hochsoziale Lebewesen sind?
In freier Wildbahn leben große Tümmler meistens in sozialen Verbänden. Weibchen schwimmen gemeinsam mit Ihren Jungtieren in Gruppen von bis zu 50 Delfinen. Männchen bilden sogenannte Junggesellen-Gruppen, in denen sie zu zweit oder dritt umherziehen. Wenn es zu Konflikten in den Gruppen kommt, schwimmen die Delfine einfach voneinander weg. In einem Delfinarium gibt es diese Möglichkeit nicht, so dass Konflikte regelmäßig eskalieren und in aggressivem Verhalten resultieren. Der Zoo reagierte in diesen Situationen oft mit der Isolation einzelner Delfine.
Auch Sunny wurde bereits Wochen vor der Geburt von Nami und sowie mehrere Wochen danach von der Gruppe isoliert. In freier Wildbahn hätte sich Sunny ihre Helferinnen aus der Gruppe ausgesucht und sich mit ihnen zurückgezogen. Dieser hochsoziale Prozess kann in einem Delfinarium nicht stattfinden.
5. …? Haben auch Sie Fragen zur Delfinhaltung im Nürnberger Zoo?
Lassen Sie sich inspirieren unter dem Hashtag #AskSeaWorld!