Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Weißer Schweinswal in der Ostsee gesichtet

WDC berichtete 2013 über die Sichtung eines weißen Schweinswals in der deutschen Ostsee. Vor einigen Tagen erreichte uns erneut Bild- und Videomaterial, das einen weißen Schweinswal in der Nähe des Großen Belt in Dänemark zeigt. Unter Walen und Delfinen sind weiße Tiere extrem selten, nur etwa 15 weiße Schweinswale wurden in den letzten 100 Jahren weltweit dokumentiert. Normalerweise sind sie dunkelgrau und haben einen hellen Bauch.

Weißer Schweinswal

Schweinswale sind sehr scheu und schwer zu beobachten. Meist ist nur kurz ein Teil des Rückens und die Rückenflosse zu sehen, bevor die Tiere wieder unter der Wasseroberfläche verschwinden. Die aktuellen Aufnahmen zeigen jedoch, wie der weiße Schweinswal neugierig mit dem Schiff schwimmt. Dies ist ein für Schweinswale eher untypisches Verhalten.

Die Neugier kann den kleinen Zahnwalen schnell zum Verhängnis werden: im Sommer 2013 wurde ein weißer Schweinwal tot an der Ostsee angespült, womöglich geriet er in eine Schiffsschraube.

 

„Weiße Schweinswale sind wirklich sehr selten, deswegen ist jede Sichtung eine große Besonderheit“ so Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC. „Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass solche Begegnungen dokumentiert und gemeldet werden. Auf diese Weise können aus opportunistischen Sichtungen wissenschaftliche wertvolle Beobachtungen werden.“

Wir bedanken uns herzlich bei Peter Hofmann für die Zusendung des Foto- und Videomaterials!


Hintergrundinformationen zu Albinismus bei Walen und Delfinen