Neue Forschungsergebnisse zu Beifang
Das Verfangen in Fischernetzen ist weltweit eine der größten Gefahren für Wale und Delfine. Diese Fälle werden als „Beifang“ bezeichnet, da sie nicht absichtlich sondern zufällig geschehen. Allerdings gibt es jedes Jahr hunderttausende Fälle von Delfinen und Walen, die qualvoll in Fischernetzen verenden. Zwar können einige mit wenigen Narben entkommen – so auch die WDC Patentiere – aber ein großer Teil der Tiere ertrinkt oder verhungert. Oft sterben die Meeressäuger auch an Infektionen, die auftreten, weil Netze Schnittwunden verursachen. Für besonders gefährdete Arten wie den Nordatlantischen Glattwal oder den Vaquita bedeutet jedes im Fischernetz verstorbene Tier ein größeres Risiko, dass die gesamte Art ausstirbt.
Als Teil eines von den Vereinigten Staaten ernannten Kompetenzteams arbeitet WDC an Maßnahmen, um das Beifangrisiko zu reduzieren. Um effektive Managementstrategien zu entwickeln, ist es von großer Bedeutung die Gefahren zunächst besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie der University of North Carolina, Wilmington und dem Smithsonian Institute untersucht Walknochen aus Museen und Strandungen, um herauszufinden, wie viel Kraft ein Individuum aufwenden muss, um sich aus einem Netz zu befreien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kraft von Walen nicht zwangsläufig proportional zur Größe ist. Das Wissen, dass große Wale nicht unbedingt stärker sind als kleinere, ist für die Berechnung der Netzstärken in der Fischereiindustrie enorm wichtig.
Obgleich der Wert dieser Daten unschätzbar ist, muss immer bedacht werden, dass es sich bei Beifang in Netzen immer um lebende Wale und Delfine handelt. Das Verhalten der Tiere ist also ein wichtiger Faktor, der mit einbezogen werden muss. Es scheint, dass Wale sich in einigen Fällen noch weiter in das Netz wickeln anstatt sich loszureißen. Diesen „Weg des geringsten Widerstandes“ zu wählen reduziert kurzzeitig den Druck, den das Netz auslöst, verschlimmert aber im Endeffekt die Situation. In diesem Fall kann sogar ein relativ kleines Netzstück fatale Folgen haben. Leider gibt es keine einfache Lösung für dieses Problem, aber Daten wie die in der Studie gewonnenen geben einen wertvollen Einblick.