Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Neue App für den Schweinswalschutz

Eine vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund entwickelte kostenlose APP soll neue Erkenntnisse über die Verbreitungsgebiete von in der Ostsee lebenden Meeressäugern geben. Besonders interessant ist dies für den Schutz der Schweinswale, denn unser einziger heimischer Wal ist mit nur noch etwa 450 Tieren in der zentralen Ostsee vom Aussterben bedroht. Die APP soll nun helfen, effektivere Schutzmaßnahmen zu entwickeln und diese besser zu koordinieren.

Eine Sichtung kann über die APP einfach gemeldet werden. Diese ermittelt automatisch den Standort, der Nutzer muss nur noch angeben, welches Tier gesehen wurde und kann weitere Informationen und Fotos hinzufügen. Auch Totfunde sollen gemeldet werden, damit diese möglichst schnell geborgen und untersucht werden können. Eine genaue Dokumentation der Sichtungen ist für den Artenschutz von großer Bedeutung. Die neue App richtet sich vor allem an Segler und Strandbesucher, die – obwohl Schweinswale sehr scheu sind – immer wieder Tiere beobachten.

„Wir möchten dazu aufrufen, dass möglichst viele Menschen diese neue APP nutzen. Sichtungen von Meeressäugern zu melden, stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser Tiere. Gerade in Anbetracht der kritischen Lage, in der sich der Ostseeschweinswal befindet, ist das Sammeln von Sichtungen und die  Untersuchung der Todesursache bei Totfunden extrem wichtig“, so Fabian Ritter von WDC.

Schweinswal in der Ostsee