Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Neue App für den Schweinswalschutz

Eine vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund entwickelte kostenlose APP soll neue Erkenntnisse über die Verbreitungsgebiete von in der Ostsee lebenden Meeressäugern geben. Besonders interessant ist dies für den Schutz der Schweinswale, denn unser einziger heimischer Wal ist mit nur noch etwa 450 Tieren in der zentralen Ostsee vom Aussterben bedroht. Die APP soll nun helfen, effektivere Schutzmaßnahmen zu entwickeln und diese besser zu koordinieren.

Eine Sichtung kann über die APP einfach gemeldet werden. Diese ermittelt automatisch den Standort, der Nutzer muss nur noch angeben, welches Tier gesehen wurde und kann weitere Informationen und Fotos hinzufügen. Auch Totfunde sollen gemeldet werden, damit diese möglichst schnell geborgen und untersucht werden können. Eine genaue Dokumentation der Sichtungen ist für den Artenschutz von großer Bedeutung. Die neue App richtet sich vor allem an Segler und Strandbesucher, die – obwohl Schweinswale sehr scheu sind – immer wieder Tiere beobachten.

„Wir möchten dazu aufrufen, dass möglichst viele Menschen diese neue APP nutzen. Sichtungen von Meeressäugern zu melden, stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser Tiere. Gerade in Anbetracht der kritischen Lage, in der sich der Ostseeschweinswal befindet, ist das Sammeln von Sichtungen und die  Untersuchung der Todesursache bei Totfunden extrem wichtig“, so Fabian Ritter von WDC.

Schweinswal in der Ostsee