Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Tausende Delfine sterben auf den Salomoninseln

Eine Studie der Royal Society hat ergeben, dass seit 1976 über 15.000 Delfine bei den Treibjagden auf den Salomoninseln getötet wurden. Vor allem nahe der Insel Malaita fand das grausame Spektakel statt. Lokale Populationen bestimmter Delfinarten könnten durch die Treibjagden dauerhaft gefährdet sein. Für einige Jahre wurden die Treibjagden eingestellt, aber leider im Jahr 2013 wieder aufgenommen. 2013 starben 1600 Delfine.

Die betroffenen Arten sind vor allem Große Tümmler, Zügeldelfine und Ostpazifische Delfine. In der Vergangenheit wurden auch einige Delfine gefangen und in Meeresthemenparks exportiert, wie zum Beispiel in das Atlantis the Palm Luxusresort in Dubai. Die Forschungsergebnisse aus der Studie belegen, dass der lokale Preis für Delfinzähne seit 2004 um das Fünffache gestiegen ist, was einen weiteren Anreiz für die Treibjagden darstellt.