Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Tausende Delfine sterben auf den Salomoninseln

Eine Studie der Royal Society hat ergeben, dass seit 1976 über 15.000 Delfine bei den Treibjagden auf den Salomoninseln getötet wurden. Vor allem nahe der Insel Malaita fand das grausame Spektakel statt. Lokale Populationen bestimmter Delfinarten könnten durch die Treibjagden dauerhaft gefährdet sein. Für einige Jahre wurden die Treibjagden eingestellt, aber leider im Jahr 2013 wieder aufgenommen. 2013 starben 1600 Delfine.

Die betroffenen Arten sind vor allem Große Tümmler, Zügeldelfine und Ostpazifische Delfine. In der Vergangenheit wurden auch einige Delfine gefangen und in Meeresthemenparks exportiert, wie zum Beispiel in das Atlantis the Palm Luxusresort in Dubai. Die Forschungsergebnisse aus der Studie belegen, dass der lokale Preis für Delfinzähne seit 2004 um das Fünffache gestiegen ist, was einen weiteren Anreiz für die Treibjagden darstellt.