Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Borneo: WDC unterstützt innovatives Delfin-Forschungsprojekt

Seit 2013 vergibt WDC jährlich den BHARATHI VISWANATHAN AWARD für innovative und nicht-invasive Forschung. Im Rahmen von Untersuchungen der nicht-invasiven Forschung werden die Wale und Delfine nicht verletzt oder anderweitig gestört und trotzdem wertvolle Forschungsergebnisse erzielt. WDC fördert deshalb Projekte, in denen nicht-invasive Methoden verwendet werden.

2014 fiel die Wahl auf das Boto-Flussdelfin-Projekt von Sannie Brum im Amazonasgebiet Brasiliens. Dieses Jahr geht der Preis ans andere Ende der Welt: WDC unterstützt Dr. Lindsay Porter bei ihrer Forschung über Irawadi-Delfine und Indopazifische Buckeldelfine im Bundesstaat Sabah auf Borneo. Sie beobachtet den Hautzustand der Delfine und zieht dadurch Rückschlüsse auf ihre Gesundheit sowie auf den Zustand ihres Lebensraums.

Indo-Pacific humpback dolphin in Kinabatangan River, Sabah, Borneo

Die Forschungstätigkeiten wurden bereits vor der offiziellen Ausweisung der Region als Schutzgebiet begonnen, so dass sich anhand der Ergebnisse zukünftig sagen lässt, wie effizient die Maßnahmen der malaysischen Regierung zum Schutz des Gebietes und seiner Bewohner sind. Um den Hautzustand der Delfine vergleichend beurteilen zu können, untersucht Dr. Porter auch zwei andere Populationen der gleichen Delfinarten außerhalb des Schutzgebietes. Dabei arbeitet sie mit lokalen und nationalen Behörden sowie der lokalen Bevölkerung zusammen.