Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Grauwal legt Rekordstrecke zurück

Im Pazifischen Ozean wurde die bisher längste Wanderroute eines Grauwals verzeichnet. Nach einem Bericht des „Biology Letters“ legte das weibliche Tier von den Futtergründen vor Russland nach Mexiko und wieder zurück eine etwa 22.500 km lange Reise zurück.

Bisher wurde davon ausgegangen, dass die bedrohte und nur weniger als 200 Tiere umfassende Gruppe der westlich lebenden Grauwale getrennt von der zweiten im östlichen Pazifik vorkommenden Population existiert. Die Tatsache, dass ein Individuum von den Futtergründen der westlichen Grauwale in die Fortpflanzungsgebiete wandert, die von der östlichen Population genutzt werden, gibt Anlass zur Sorge. Wissenschaftler müssen nun herausfinden, ob rein westliche Grauwale tatsächlich noch vorkommen.

Die Grauwalmigration war nach Sichtungen im Mittelmeer (2010) und im Atlantik (2013) verstärkt in den Medien. Dies führte zu Spekulationen über eine mögliche Neubesiedlung des Atlantiks, da die Eisschmelze in der Arktis die Migration der Grauwale durch die Nord-West-Passage vereinfacht.