Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Weltzooverband wegen Verbindungen zu japanischen Treibjagden verklagt

Ein Zusammenschluss aus verschiedenen Artenschutzorganisationen hat Klage gegen den Weltzooverband (The World Association of Zoos and Aquariums – WAZA) in der Schweiz eingereicht. Sie werfen der Vereinigung der weltgrößten Zoos vor, mit den grausamen Delfintreibjagden in Taiji, Japan, in Verbindung zu stehen.

Die Verbände beschuldigen WAZA, den japanischen Mitgliederverband JAZA dabei zu unterstützen, lebend gefangene Delfine aus den Jagden zu beziehen – entgegen einer öffentlichen WAZA-Stellungnahme gegen die grausame Praxis. Der Weltzooverband soll einen Vertrag zwischen den Fischern in Taiji (die für das Zusammentreiben und das Töten der Delfine verantwortlich sind) und dem Japanischen Zooverband (Japanese Association of Zoos and Aquariums JAZA), erlaubt haben.

Während der Jagden werden Delfine von Booten aus zusammengetrieben und in Buchten abgedrängt, wo sie im Anschluss auf grausame Weise mit Metallrohren und Messern getötet werden. Zahlreiche  Delfine werden am Leben gelassen und an Aquarien und Vergnügungsparks verkauft. WDC hatte in einer wissenschaftlichen Analyse die extreme Grausamkeit der Tötungsmethoden belegt.

WAZA selbst beschreibt die Jagden in einem Ethik-Kodex als „grausam“.  

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.