Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

17 Millionen Jahre alter Wal entdeckt – 600 km vom Meer entfernt!

Wissenschaftler sind bei Grabungen in Kenia (Turkana Wüste) auf die bisher wohl ältesten jemals entdeckten Walfossilien eines Schnabelwals gestoßen. Es ist auch der bisher am weitesten vom Meer entfernte Fundort eines gestrandeten Wals in Afrika. Man nimmt an, dass der Wal vor ca. 17 Millionen Jahren versehentlich den vorzeitlichen Anza Fluss hinaufgeschwommen ist.

Der Fund gibt auch Einblicke in die prähistorischen Sumpflandschaften Afrikas und Hinweise auf den Zeitpunkt, ab dem die damaligen Primaten aufrecht gingen. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass Afrika in dieser Zeit flacher und feuchter und mit Wald bedeckt war. Vor 17 Millionen Jahren begann sich dann die Landschaft zu heben, das Klima wurde trockener, und die Wälder verschwanden. Dies führte dazu, dass dort lebende Primaten begannen, auf zwei Beinen zu gehen.

Man glaubt, dass der sogenannte „Turkana Wal“ ca. 6,7 Meter lang war und mit den heute vorkommenden Baird– und Cuvier-Schnabelwalen verwandt ist.

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.