Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....
Current © OrcaLab

Current – ein echter Familien-Orca!

Current in der Johnstone Strait © Gary Sutton Current oder auch "Curry", wie wir diese...
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...

Mit vereinten Kräften für ein Europa ohne Delfinarien

Am 7. & 8. März haben  wir uns in Brüssel zusammengesetzt und mit der Koalition Dolphinaria Free Europe, bestehend aus Delfin-Experten aus ganz Europa, eine Strategie entwickelt, Europa zu einer ‘delfinarien-freien‘ Zone zu machen.

Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, möglichst allen Delfinen ihre Freiheit zurückzugeben und der Delfinarien-Industrie ein Ende zu setzen. Die Internationale Zusammensetzung der Konferenz beschränkte sich nicht nur auf Länder, die noch mit Delfinarien im eigenen Land konfrontiert sind, sondern auch Vertreter aus England und der Schweiz, wo es keine Delfinarien mehr gibt, konnten die Arbeit mit vorbildlichen Beispielen unterstützen.

Aber warum sind Delfinarien ein internationales Problem? Einer der wichtigsten Punkte ist der Tourismus. Spanien ist eines der beliebtesten Reiseziele und gleichzeitig das Land mit den meisten Delfinarien in Europa. Aus diesem Grund muss die Aufklärung über die Gefangenschaftshaltung von Delfinen international erfolgen.

Auch hat die Europäische Union die Möglichkeit, sich gegen Delfinarien auszusprechen. Viele EU-Parlamentarier wissen noch zu wenig über die große Diskrepanz zwischen dem stark eingeschränkten Ausleben von Grundbedürfnissen in Gefangenschaft und z.B. den komplexen Sozialstrukturen und Jagdtechniken in freier Wildbahn.

Das gute an einer demokratischen Welt ist, das wir die Vertreter wählen, die unsere Interessen vertreten sollen.

Prüfen Sie hier, ob Ihr EU-Parlamentarier sich bereits für Ihr Interesse eines DOLPHINARIA FREE EUROPE einsetzt.

Hier finden Sie die Abgeordneten Ihres Landes.

Wenn Ihr Vertreter noch nicht dabei ist, schreiben Sie ihm!

Machen Sie es diesen Schülern in dem Video nach. Demokratie kann so einfach sein, wir müssen sie nur richtig nutzen!

Setzen auch Sie ein Zeichen für ein Europa ohne Delfinarien.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge und Berufsbezeichnungen gemeint sind. 

Über David Pfender

David Pfender ist diplomierter Biologe und hat sich auf Meereslebewesen sowie Biodiversität und Ökologie spezialisiert. Er war bei WDC Deutschland bis März 2020 für Kampagnen und Projekte zur Beendigung der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen zuständig.