Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Japan vernichtet norwegisches Walfleisch nach Pestizidfunden

Japanische Behörden haben aus Norwegen importiertes Walfleisch aus dem Verkehr gezogen, nachdem bei einer Routinekontrolle eine erhöhte Pestizidbelastung des Fleisches nachgewiesen worden war.  Das Walfleisch enthielt das Zweifache der maximal erlaubten Menge.  Das Gesundheitsministerium in Tokio hatte erhöhte Werte von Aldrin, Dieldrin und Chlordan bei den Tests festgestellt. Diese Pestizide werden eigentlich in den meisten Industrieländern nicht mehr eingesetzt, können aber über internationale Grenzen hinweg transportiert werden und stellen deshalb noch immer ein Risiko für Mensch und Umwelt dar.

Die norwegischen Behörden behaupten hingegen, dass ihre eigenen Tests nur eine geringe Pestizidbelastung ergeben hätten und das Fleisch zum Verzehr geeignet gewesen sei. 

Dies ist nicht das erste Mal, dass norwegisches Walfleisch Bedenken hinsichtlich einer Belastung mit Umweltgiften ausgelöst hat.  Im Jahr 2001 hatten norwegische Behörden – kurz nachdem der Export nach Japan wieder aufgenommen worden war – eine hohe Konzentration von Dioxin in Wal-Speck-Proben bestätigt. Daraufhin verbot Japan den Import des kontaminierten Specks. 

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.