Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....
Current © OrcaLab

Current – ein echter Familien-Orca!

Current in der Johnstone Strait © Gary Sutton Current oder auch "Curry", wie wir diese...

Island – eine Nation für die Wale

Die neue Kampagne von WDC ist ein Aufruf, den Inselstaat im Nordatlantik endlich als das bekannt zu machen, was er wirklich ist: Eine Wal-Nation, keine Walfang-Nation. Wir möchten damit einen Wandel unterstützen, der im Land immer mehr spürbar ist. Ich freue mich sehr, dass wir dafür die Unterstützung von Schauspieler Jerome Flynn gewinnen konnten, bekannt aus seiner Rolle in „Game of Thrones“ und privat ein großer Island-Fan.

Die Inspiration für diese Kampagne kommt von Kris Hjalmarsson und seinem Projekt „Hvalaþjóðin” (isländisch für “Wal-Nation“). Kris ist gebürtiger Isländer und seit vielen Jahren ein guter Kontakt von WDC. Er lebt in den USA und hat somit einen besonderen Blickwinkel auf sein geliebtes Heimatland. Mit Hvalaþjóðin möchte Kris seine Landsleute, aber auch Menschen aus der ganzen Welt, aufrufen, Island als Wal-Nation zu unterstützen und berühmt zu machen und so das Image der “Walfang-Nation” zu beenden. Ich hoffe, dass viele Menschen sich jetzt hinter all jene Isländer stellen, die Island und die Wale lieben und die Giganten der Meere schützen wollen. Bitte unterschreibt zahlreich die Petition auf unserer Website – und gebt auch Kris und seinem Projekt Eure Stimme!

Über 20 verschiedene Wal- und Delfinarten sind in den Gewässern um den Inselstaat im Nordatlantik anzutreffen – eines der besten Walbeobachtungsgebiete der Welt. 34 % aller Island-Reisenden buchen eine Walbeobachtungstour. Und auch diese Zahlen sind eindeutig: Nicht einmal 2 % aller Isländer essen regelmäßig Walfleisch und 55 % der Bevölkerung sind entweder gegen den Walfang oder hat diesbezüglich keine feste Meinung. Wir sehen „Wal-Nation“ als DEN Weg, diese Zahlen noch weiter positiv zu beeinflussen.

Walbeobachtungsanbieter sprechen sich in Island geschlossen gegen die Waljagd aus und diese Woche eröffnet in Island die größte Wal-Ausstellung Europas, ebenfalls mit einer klaren Ansage:

„Wir lieben Wale und unterstützen den Walfang in keinster Weise. Wir sehen die Wale als das, was sie wirklich sind: Sanfte Riesen von denen wir eine Menge lernen können“.

Der Walfang wird in Island von nur zwei Männern betrieben. Die Firma des Einen macht Jagd auf Finn-, die andere auf Zwergwale. Beide haben beste Verbindungen in die momentane konservative Regierung. Das Finnwalfleisch wird bekanntermaßen fast komplett nach Japan exportiert. Es ist das Zwergwalfleisch, das auf dem isländischen Markt landet. Ein Großteil jedoch wird nicht von Isländern, sondern von Touristen verzehrt – Deutschen, Engländern und Amerikanern, die zu Hause nicht einmal im Traum daran denken würden, Walfleisch zu konsumieren.

Wenn sie gefragt werden, warum sie sich denn beim Restaurant-Besuch in Island für das Walsteak entscheiden, hört man oft das Argument „Andere Länder, andere Sitten“. Ein Blick auf die oben genannten Zahlen zeigt, dass dies aber in diesem Fall nicht zutrifft. Zudem hat der industrielle Walfang in Island keine eine lange Tradition, sondern existiert erst seit knapp 70 Jahren und ist dieser Tage einfach nur eines: Ein Auslaufmodell, das auch immer mehr Isländer endlich dort sehen wollen, wo es hingehört: In den Geschichtsbüchern.

Über Astrid Fuchs

Astrid Fuchs leitet bei WDC Deutschland den Bereich Policy und strategische Entwicklung. Daneben koordiniert sie die EU-Arbeit und betreut die Bereiche Walfang und Delfinarien.