Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Schweinswal aus der Luft fotografiert

Als Meeresschutz-Pat:in heimische Wale schützen

Schweinwale sind faszinierende Meeressäuger und die einzigen in Deutschland heimischen Wale. Außerdem spielen sie eine...
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...

Pottwale: F(r)isch vom Kutter schmeckt besser

Vor der Küste Alaskas bedienen sich Gruppen von Pottwalen bereits seit den 1990er Jahren am Fang der Fischkutter. Die Jungtiere erlernen die Technik von den älteren Pottwalen und so wird die Zahl der Tiere, die den Fischern ihre Beute abjagen, immer größer. Der Schaden für die Fischer ist beträchtlich – die Nahrungsbeschaffung der Pottwale hingegen erleichtert. Statt in der Tiefsee nach Riesenkalamaren zu suchen, wählen sie den einfacheren Weg und bedienen sich am Netz-Buffet.

Neu ist die Erkenntnis ja nicht: dennoch bestätigt ein aktueller Artikel in der Zeitung „Die Welt“ damit die schon lange von WDC vertretene These, dass Wale (und Delfine) nicht nur in der Lage sind, Fähigkeiten neu zu erlernen, sondern auch untereinander weiterzugeben. Dies ist ein Beweis für ihre überdurchschnittliche Intelligenz. Dass sich die Tiere bei der Nahrungssuche unterstützen und gemeinsam vorgehen, ist ein Phänomen, das bei Delfinen und Walen häufig beobachtet wird. Dass sich diese Sozialkompetenz auch auf neue Verhaltensweisen und Strategien erstrecken kann, ist mithin beachtlich. Ob das Verhalten auch von einer Generation zur nächsten weiter gegeben wird, ist die nächste spannende Frage. Dann hätten wir es nämlich mit einer neuen kulturellen Entwicklung zu tun.

Nachdem der Mensch seit vielen Jahren massiv in den Lebensraum der Meeresbewohner eingreift, muss man auch damit rechnen, dass diese sich an die neuen Gegebenheiten anpassen und zu ihrem Vorteil nutzen. Ich würde sagen: gut gemacht, liebe Pottwale; ihr habt bewiesen, wie kreativ man bei der Nahrungsbeschaffung sein kann!

Über Franziska Walter

Geschäftsführerin - Franziska Walter leitet das Deutschland-Büro von WDC.