Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Überraschung: noch ein Baby bei den bedrohten Orcas

Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate gibt es Nachwuchs bei den bedrohten südlichen ortstreuen Schwertwalen. Wissenschaftler des Center for Whale Research auf San Juan Island an der Westküste der USA entdeckten den Neuzugang letzte Woche in der Familiengruppe J-Pod, in der auch bereits im Dezember ein neues Baby gesichtet wurde.

Die Forscher schätzen, dass der Nachwuchs bei der ersten Sichtung ca. 1 Woche alt war und die Mutter das 36-jährige Weibchen Shachi (J19) ist. Diese hat bereits eine zehnjährige Tochter (Eclipse, J41), die auch unmittelbar in der Nähe der Mutter und des Neugeborenen schwamm. 

Fotografin und Walbeobachtungsguide Traci Walter konnte Videoaufnahmen von den beiden J-Pod-Babys machen.

Nach einem turbulenten Jahr 2014 mit vielen Verlusten bedeuten die beiden Orca-Babys neue Hoffnung für die vom Aussterben bedrohte Population. Inklusive der beiden Neuzugänge und Orca-Weibchen Lolita, liegt die Zahl der südlichen ortstreuen Schwertwale nun bei 80 Individuen. Das sind immer noch acht weniger als 2005, als die Population als vom Aussterben bedroht eingestuft wurde.

WDC setzt sich mit der Kampagne „Dämme brechen für Orcas“ für den Schutz der bedrohten Schwertwale im Pazifischen Nordwesten ein. Bitte unterzeichnen Sie unseren Brief an die Firma PacifiCorp, die sich bereit erklärt hat, vier Dämme im Klamath River einzureißen. Dieses Projekt würde ca. 400 km Laichgebiet für Königslachse wieder zugänglich machen, die die Hauptnahrung für die bedrohten Orcas darstellen. 

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.