Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Trainer im Zoo Marineland Mallorca misshandeln Delfine

Die spanische Organisation SOS Delphine, die – wie WDC – Mitglied der Koalition „Dolphin Free Europe“ ist, hat gestern Videomaterial veröffentlicht, auf dem Trainer im Marineland Mallorca zu sehen sind, wie sie Delfine misshandeln und beschimpfen. Beispielsweise rufen die Trainer „Ich werfe dir den Eimer an den Kopf!“ oder „Bist du so blöd oder tust du nur so?“, während sie die Delfine treten, schlagen oder sogar auf sie springen. Der Missbrauch ist demnach nicht nur verbal, sondern auch physisch. WDC verurteilt dieses Verhalten aufs Schärfste und verlangen von den spanischen Behörden, die Anlage umgehend einer Prüfung zu unterziehen und als eindeutige Konsequenz die Haltung von Delfinen sowie die Shows zu verbieten.

Marineland Mallorca behauptet auf seiner Website und in sozialen Netzwerken, beim Delfintraining mit positiver Bestärkung und viel Zuneigung zu arbeiten. Das Videomaterial und Aussagen von mehreren Besuchern widerlegen nun diese Aussagen. Die Delfine werden im Winter gezwungen, täglich zu trainieren und aufzutreten, im Sommer sogar ohne Pausen. Sie müssen für Fotoaufnahmen und Interaktionen mit den Besuchern zur Verfügung stehen, während sie konstant der verbalen Aggression der Trainer ausgesetzt sind.  Nun haben sich Einheimische an Tierschutzorganisationen gewendet, um die brutale Behandlung der Delfine öffentlich zu machen, die sie sogar von ihren Unterkünften aus hören und sehen konnten.

Der ehemalige Cheftrainer des Marineland, José Luis Barbero, arbeitet seit den 1980er Jahren in verschiedenen Delfinarien als Trainer. 1992 gewann er sogar den „Best Coach Award“ der IMATA (International Association of Marine Mammal Trainers), doch Zeugen zufolge wendet er stark veraltete Methoden an und stellt die Show über das Wohl der Delfine. Seine Trainingsmethoden sind aggressiv – es gibt keine Pausen oder die Möglichkeit zur sozialen Interaktion unter den Delfinen.

Obwohl Barbero jetzt zurückgetreten ist, wird das Leid im Marineland Mallorca kein Ende haben, denn auch andere Trainer dort wenden seine Methoden an. Rechtlich gesehen ist diese Vorgehensweise illegal, da Meeressäuger ausschließlich mit positiver Bestärkung trainiert werden dürfen, nicht mit Bestrafungsmethoden. Zudem basieren Tricks, die die Delfine in den Shows vorführen müssen, nicht auf natürlichen Verhaltensweisen. Sie müssen beispielsweise „Tango tanzen“, ein erniedrigendes Schauspiel für alle, die um die herausragende Intelligenz und Sensibilität dieser Meeressäuger wissen.

WDC ist in Kontakt mit FAADA, ein Mitglied von ENDCAP, das sich in Spanien gegen die Gefangenschaftshaltung von Delfinen einsetzt, um weitere Schritte zu koordinieren. 

Da viele Mallorca- und damit Marineland-Besucher aus Deutschland kommen, werden wir ebenfalls Kontakt mit Reiseveranstaltern aufnehmen,  die Marineland nach wie vor bewerben.

Was Sie jetzt schon tun können:

Bitte besuchen Sie keine Delfinarien und erzählen Ihren FreundInnen/Bekannten von Zuständen wie diesen!