Neues Buch zur Kultur von Walen und Delfinen erschienen
Wir freuen uns, Ihnen heute den Gastbeitrag eines guten Freundes von WDC, des Isländers Kris Hjalmarsson vorstellen zu dürfen, der die aktuellen Neuerscheinung, The Cultural Lives of Whales and Dolphins von Hal Whitehead und Luke Rendell, bespricht.
Als regelmäßiger Leser der WDC Webseite freue ich mich sehr, Ihnen an dieser Stelle das neue Buch The Cultural Lives of Whales and Dolphins von Hal Whitehead und Luke Rendell vorstellen zu dürfen.
In dieser revolutionären Neuerscheinung, die das Potential zum Klassiker hat, veranschaulichen die Autoren, dass “Kultur” im Grunde Informationsfluss und -austausch zwischen Tieren ist; sie ist erlernt und wird innerhalb einer Gesellschaft weiterverbreitet. So zeigen etwa Rendell und Whitehead präzise auf, in welcher Weise der Gesang eines Buckelwals eine Form von nicht-menschlicher Kultur ist, weil ein Buckelwal diese Fähigkeit von einem anderen Buckelwal erlernt hat und diese weitergibt.
Ein weiteres Beispiel für die Fähigkeit zur Erinnerung und den Umgang mit erlernten Informationen ist ‘Billie’, ein frei lebender Großer Tümmler, der zur Behandlung einer Verletzung mehrere Wochen mit einem gefangenen Delfin, der akrobatische Kunststücke erlernt hatte, in einem australischen Aquarium verbrachte. So lernte Billie während dieser Zeit “auf der Fluke zu laufen” (‘tail walk’). Und sie brachte dieses Kunststück anderen frei lebenden Delfinen bei nachdem sie wieder in die Freiheit entlassen worden war. Selbst zwanzig Jahre später wird diese Fähigkeit von Delfinen an andere Delfine in dieser Region weitergegeben. Kurz, „das Laufen auf der Fluke“ hat sich zu einem richtigen Hit in der Wildnis entwickelt.
Das Buch gibt den Lesern einen fesselnden Einblick in die verschiedenen Kommunikationswege zwischen Delfinen, die ein weites Spektrum an Zeichen einsetzen, wie zum Beispiel das Rückenschwimmen an der Wasseroberfläche mit gleichzeitigen Schlagen der Schwanzflosse auf die Wasseroberfläche. Dies scheint das Zeichen dafür zu sein, anderen Delfinen zu zeigen, dass sie an einem bestimmten Ziel angekommen sind.
Viel Beachtung findet auch die Arbeit von Stephanie King und Vincent Janik, die herausfanden, dass Delfine Pfeifsignale von anderen Delfinen, zu denen sie eine enge soziale Bindung haben, erlernen und diese weitergeben. Ihre Forschung zeigt, wie stark Delfine in Gefangenschaftshaltung auf die Pfeifsignale von Delfinen reagieren, mit denen sie vor mehr als zwanzig Jahres zusammenlebten und diese seither nicht mehr gehört hatten.
Soziales Lernen, Erinnerungsfähigkeit und Kommunikation sind klare Beispiele für Kultur, Informationsaustausch und -fluss. Tauchen Sie in diesem Buch in die faszinierende Welt von Walen und Delfinen ein: ohne Zweifel sind sie einige der schönsten, intelligentesten und erstaunlichsten Wesen, die auf dieser Erde leben.