Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Japans Walforschung – Eine Mogelpackung

Täglich bombardiert uns die Werbung mit „neuen“ Produkten – beispielsweise verbesserte Waschpulver – die sich bei genauerem Hinsehen als alter Hut im neuen Gewand herausstellen. Auch Japans Walfänger versuchen es nun mit diesem Marketing-Trick und präsentieren der Welt ihr neues „Walforschungsprogramm“.

Wie die internationalen Medien berichteten, sind die Walfangschiffe Anfang Januar 2015 erneut mit Kurs auf die Antarktis aufgebrochen, im Gegensatz zu den letzten Jahren allerdings diesmal ohne Harpunen. Die japanische Fischereibehörde verkündete stolz, dass das Institut für Walforschung nun neue Projekte plane, bei denen die Tiere nur beobachtet und lediglich Gewebeproben aus der Haut entnommen werden, Harpunen auf den Schiffen seien somit unnötig.

Ein wichtiger Nachsatz fehlte jedoch in den Meldungen: Nachdem der Internationale Gerichtshof  das japanische Walfangprogramm im März 2014 für illegal erklärt hatte, stellte Japan im vergangenen November den Nachfolgeantrag vor. Das neu herausgegebene Walfangprogramm beinhaltet nun nur noch eine  „reduzierte“ Quote für Zwergwale von 333 Tieren jährlich. Ende 2015 soll das Schlachten nach dem Willen der Walfänger wieder beginnen. Im Mai wird sich das Wissenschaftskomitee der Internationalen Walfangkommission über den Antrag beraten. Die IWC wird hoffentlich feststellen, dass Japans Antrag den Vorgaben des IGH entgegenläuft. Ob die Harpunen dann trotzdem wieder auf den Schiffen montiert werden, ist offen aber leider nur allzu wahrscheinlich.

Minke Whale

Über Astrid Fuchs

Astrid Fuchs leitet bei WDC Deutschland den Bereich Policy und strategische Entwicklung. Daneben koordiniert sie die EU-Arbeit und betreut die Bereiche Walfang und Delfinarien.