Bedrohte Schweinswale: Ausstellungseröffnung in Stralsund
WDC setzt sich mit den Partnerorganisationen NABU und OceanCare in Kooperation mit ASCOBANS, dem Abkommen zum Schutz der Kleinwale in Europa, seit Jahren für den einzigen in deutschen Gewässern heimischen Wal ein. Leider ist die Schweinswal-Population in der zentralen Ostsee stark bedroht, denn die Zahl wird laut aktuellen Forschungsergebnissen auf etwa 450 Individuen geschätzt.
Ein besonderer Weg, um auf die große Bedrohung der wenigen hundert verbliebenen Schweinswale in der zentralen Ostsee aufmerksam zu machen, wird die Ausstellung „Die letzten 300“ sein, die in der kommenden Woche im Meeresmuseum Stralsund startet. Sie ist das Ergebnis des 2013/14 durchgeführten Kreativwettbewerbs, bei dem sich Teilnehmer mit dem bedrohten Kleinwal auseinander gesetzt haben.
Vom 15. Januar bis 19. April 2015 werden Malereien, Illustrationen, Grafiken, Skulpturen, Sounds und Lieder, Objekte, Filme und Animationen im Museum gezeigt. Nach der Präsentation der Gewinnerbeiträge im vergangenen Jahr und der Übergabe unserer Forderungen zum Schutz des Schweinswals hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Schirmherrschaft für die Ausstellung übernommen.
Bei der Eröffnungsfeier werden Auszüge eines Schweinswal-Theaterstücks von Fräulein Brehms Tierleben gezeigt, dem einzigen Theater der Welt für bedrohte Tierarten. Zudem findet abends ein Vortrag von Heidrun Frisch (ASCOBANS) zum Thema „Der Ostseeschweinswal – Sorgenkind internationaler Schutzbemühungen“ statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausstellung „Die letzten 300“
Was bedeuten dir Schweinswale?
Meeresmuseum Stralsund, Katharinenberg 14-20
Ausstellungseröffnung: 15. Januar 2015, 11 Uhr
Die Ausstellung wird begleitet von weiteren Theateraufführungen und interessanten Fachvorträgen.
Alle Informationen und Termine zu den Aufführungen von Fräulein Brehm und den Vorträgen zu Walen und Walschutz finden Sie hier.