Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...
Paten-Delfin Flosse

Flosse – bekannt und geschätzt!

Flosse ist ein guter Jäger! © Charlie Phillips Mit seinen ca. 25 Jahren ist Flosse...

Die Orcas und der Klamath River

Von Steve Rothert, American Rivers

WDC bedankt sich bei den Gast-Bloggern für Ihren Beitrag zum Schutz von Walen und Delfinen. Die Meinungen und Ansichten in den Gast-Beiträgen sind jene des Autors und können in Einzelfällen von WDC-Grundsätzen abweichen. 

In den Flüssen an der Pazifikküste wimmelte es einst von Lachsen. Sie waren Nahrung für Mensch und Tier, inklusive der dortigen Orca-Populationen, und wichtiger Bestandteil von Ökosystemen, vom Meer bis zu den Bergen. Aber im Laufe des letzten Jahrhunderts haben Lebensraumverlust, Dämme und Überfischung die Lachse an den Rand des Aussterbens gebracht. Dämme haben sich zu einer der Hauptbedrohungen für wilde Lachsbestände entwickelt. Mehr als 75.000 Dämme wurden in den USA gebaut, viele von ihnen versperren Lachsen den Zugang zu ihren Laichgebieten in den US-Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien.

Der Rückgang der Lachsbestände hat gravierende Auswirkungen auf die Schwertwal-Populationen an der Pazifikküste, da diese sich hauptsächlich von Königlachs ernähren. Aktuelle Studien der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde zeigen, dass mindestens drei Orca-Gruppen an der Pazifikküste zwischen Point Lobos (Monterey) und der Grenze zu Oregon leben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Königslachs, dessen Bestände von Flüssen wie dem Sacramento, Eel und Klamath abhängig sind.

Viele alte Dämme werden heute von Gemeinden und Besitzern abgerissen, da eine Restaurierung sich in den meisten Fällen nicht lohnt und mit großen Umwelt- und Sicherheitsrisiken verbunden wäre. Bereits abgeschlossene Projekte in Oregon und Washington zeigen die positiven Auswirkungen von Damm-Entfernungen auf die Flüsse, die Lachsbestände und die Menschen. 

Im Elwha River, wo das bisher größte Renaturierungs-Projekt nach einer Damm-Entfernung umgesetzt wird, wurden bereits wieder Lachse gesichtet, wo seit mehr als hundert Jahren keine mehr waren.

Inspiriert durch dieses und andere erfolgreiche Renaturierungsprojekte wurden auch andere wichtige Flüsse auf Möglichkeiten in dieser Richtung untersucht. Insbesondere der Klamath River, der durch den Süden Oregons und Kaliforniens fließt. Hier könnten nun 300 Meilen (ca. 400 km) Lebensraum für Lachse und Forellen wieder hergestellt werden – das größte Projekt seiner Art in der amerikanischen Geschichte.

In diesem Frühjahr haben sich die Landwirte, Viehzüchter, Native Americans, Berufsfischer und Umweltverbände der Region zusammen getan und das „Klamath Basin Comprehensive Agreement“ unterzeichnet. Im letzten Schritt muss nun das Gesetz vom Kongress verabschiedet werden, damit öffentliche Gelder bereitgestellt werden und mit dem Abriss der vier Dämme im Klamath River begonnen werden kann. Am 13. November 2014 nahm der Gesetzentwurf die erste Hürde, als er vom Ausschuss für Energie und Rohstoffe im Senat abgesegnet wurde.

Wir hatten gehofft, dass der Gesetzentwurf in der sogenannten „lame duck session“ (Zeit des „alten“ US-Kongresses nach einer Wahl, bevor der „neue“ Kongress sein Amt antritt) abgesegnet würde, dies ist aber leider gescheitert. Da einige Mitglieder des bisherigen Kongresses, die der Renaturierung von Flüssen seit Jahren kritisch gegenüber standen, nun in den Ruhestand gehen, hoffen wir auf eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des neuen 114. Kongresses.

Seit 1973 arbeitet American Rivers bereits daran, Flüsse als natürlichen Lebensraum zu bewahren, Renaturierungsprojekte zu starten und voranzutreiben sowie die Sicherung von sauberem Wasser für Mensch und Natur. Weitere Informationen zum Klamath River Projekt gibt es hier (englisch).

Update: Leider hat der Kongress den Gesetzentwurf zur Renaturierung des Klamath Rivers auch beim zweiten Anlauf nicht abgesegnet. Bitte unterzeichnen Sie unseren Brief an PacifiCorp, um die Firma daran zu erinnern, den Abriss von vier ihrer Dämme voranzutreiben.