Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Ölkatastrophe in Bangladesch: Gefährdete Delfinarten betroffen

Eine Woche nach dem Zusammenstoß eines Tankers mit einem Frachtschiff in Bangladesch wird das volle Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Die Sundarbans, UNESCO-Weltnaturerbe und Heimat von über 260 Vogel- und Tierarten, sind auf etwa 80 km² von tausenden Litern Öl verschmutzt. Der Unfall ereignete sich in einem der drei Schutzgebiete, die 2011 zugunsten gefährdeter Delfinarten eingerichtet wurden.

Betroffen sind sowohl der Irawadi-Delfin als auch der Ganges-Delfin. Gestern wurde das wohl erste Todesopfer der Ölkatastrophe gefunden: der Fotojournalist Syed Zakir Hossain entdeckte 25 km von der Unfallstelle entfernt einen toten Irawadi-Delfin. Um die Todesursache zu bestimmen, muss das Ergebnis der Nekropsie abgewartet werden. Irawadi-Delfine leben in Flüssen und flachen Küstengewässern und wurden von der IUCN im Jahr 2008 als gefährdet eingestuft, die Süßwasserpopulationen sind sogar vom Aussterben bedroht. 

Mehr als 300 lokale Fischer sind derzeit damit beschäftigt, mit Töpfen, Pfannen, Schwämmen und sogar den bloßen Händen das Öl aus dem Wasser zu schöpfen. Auch Dorfbewohner versuchen, das Flussufer in der Nähe ihrer Wohnorte bestmöglich zu säubern, da die Fischerei die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung darstellt. Die endgültige Reinigung der Mangrovenwälder muss womöglich mit internationaler Hilfe stattfinden.

 

Quellen: Dhaka Tribune, Al Jazeera, N-TV, Saddahaq