Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Orca-Weibchen Corky: seit 45 Jahren in Gefangenschaft!

Am 11. Dezember 1969 wurden zwölf Orcas aus dem A5-Pod der nördlichen ortstreuen Schwertwale in Kanada gefangen. Sechs von ihnen wurden wieder freigelassen, die anderen an Freizeitparks verkauft. Ein Weibchen, Calypso, wurde sogar nach Großbritannien transportiert und später nach Frankreich. Sie starb bereits nach einem Jahr in Gefangenschaft. Zwei Männchen, Kenny und Patches sowie ein Weibchen, Corky, wurden in den Vergnügungspark „Marineland of the Pacific“ in Kalifornien  gebracht. Kenny starb nach zweieinhalb Jahren, Patches bereits nach acht Monaten.

Während ihrer Zeit im Marineland wurde Corky sieben Mal schwanger, das erste Mal im Alter von elf Jahren. Keines ihrer Babys überlebte länger als 48 Tage, drei von ihnen waren Fehl- oder Totgeburten.

Corky verblieb 18 Jahre im Marineland, bevor sie 1987 zusammen mit Orky, einem Männchen aus ihrer Familiengruppe in Kanada, in den SeaWorld-Park nach San Diego transportiert wurde. Orky verstarb nur ein Jahr später. Er war die letzte Verbindung zu Corkys Heimatgewässern, die anderen Orcas bei SeaWorld kamen aus anderen Teilen der Welt und sprachen somit nicht ihren Dialekt. Soziale Spannungen und Konflikte waren die Folge.

Am 21. August 1989 kam es zu einem folgenschweren Zwischenfall zwischen Corky und einem anderen Weibchen, Kandu V, die 1977 in Island gefangen wurde. Während Corky gerade eine Unterhaltungsshow absolvierte, kam Kandu mit hoher Geschwindigkeit in das Showbecken geschwommen und rammte Corky. Diese wurde nur leicht verletzt, aber Kandu erlitt eine Kieferfraktur und verblutete innerhalb von 45 Minuten.

Vor ihrer Gefangennahme gehörte Corky zum A5-Pod der nördlichen ortstreuen Schwertwale. Dieser besteht aus drei Gruppen (den sogenannten „Matrilines“, von Weibchen geführten Familiengruppen). Eine von ihnen ist Corky’s Familie (ihr Bruder Fife wurde 1992 geboren, ihre Mutter Stripe starb im Jahr 2000), eine andere die Gruppe unserer Patenorcas Uma und Current. Die beiden wurden glücklicherweise geboren, als die Wildfänge in ihrem Lebensraum längst verboten waren.

Mit einer Patenschaft für Uma oder Current können Sie unsere Arbeit zum Schutz der Orcas unterstützen. Wir kämpfen gegen die Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen und unterstützen die Arbeit des OrcaLab in British Columbia. Dort wird seit mehreren Jahrzehnten die Kommunikation der nördlichen ortstreuen Schwertwale erforscht. 

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.